Hochschulzertifikate – was genau verbirgt sich dahinter?

Hochschulzertifikate erweitern das Spektrum der wissenschaftlichen Bildungslandschaft in besonderem Maße, da sie speziell für Berufstätige mit entsprechender Praxiserfahrung konzipiert sind, nebenberuflich in überschaubarem Umfang studiert werden können und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern relevante und aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse vermitteln.

Was sind Hochschulzertifikate?

Hochschulzertifikate ermöglichen Interessierten den Zugang zu wissenschaftlicher Bildung in einem speziellen Themengebiet, haben dabei aber einen deutlich geringeren Umfang als komplette Studiengänge – egal ob Bachelor, Master oder Weiterbildungsmaster. Wissen wird hier zudem besonders praxisnah vermittelt. Zertifikate von Hochschulen haben darüber hinaus die Besonderheit, dass auch Credit Points gemäß ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben werden können. Diese können für spätere Anrechnungen gegebenenfalls sehr interessant sein. Doch nicht nur Hochschulen vergeben Zertifikate. Wichtig ist daher zu wissen, dass der Begriff „Zertifikat“ kein geschützter Begriff ist. Interessierte sollten sich dementsprechend genau informieren, was hinter den Angeboten steckt und welchen Nutzen sie daraus tatsächlich ziehen können. Es gilt also zu prüfen, welche Inhalte in welchem Umfang und in welcher Tiefe vermittelt werden, welche Expertise Dozierende haben und nicht zuletzt, ob am Ende eine Prüfung steht. Denn absolvierte Zertifikate ohne Abschlussprüfung haben natürlich eine weit geringere Aussagekraft.

Welchen Nutzen haben Hochschulzertifikate?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in ein spezielles Themengebiet ausführlich und umfassend einarbeiten. Sie schärfen dadurch ihr eigenes Profil und erreichen eine ausgezeichnete Fachexpertise, die nicht nur ihre Perspektiven im Job verbessert und Aufstiegschancen ermöglicht, sondern auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Mit der gezielten Aneignung von aktuellem Wissen auf Universitätsniveau können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur inhaltlich stark positionieren, sondern demonstrieren potentiellen, zukünftigen Arbeitgebern auch ihre eigene Motivation und Disziplin – beides in fast jedem Job relevante Soft Skills.

Wie lange dauert ein Zertifikatsstudium und wie viel Zeit muss man investieren?

Zertifikate sind auf Berufstätige zugeschnitten, d.h. dass die Präsenzphasen meist am Wochenende oder im Blockunterricht stattfinden, so dass sie problemlos berufsbegleitend absolviert werden können. Die Zertifikatsstudiengänge der Sporthochschule zum Beispiel finden sehr unterschiedlich über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten bis zu eineinhalb Jahren mit mehreren Präsenzphasen an der Sporthochschule oder an Partnerinstitutionen statt und enden mit einer Abschlussprüfung. Neben den Präsenzphasen müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jedem Fall auch noch genügend Zeit für Selbstlernphasen und zur Prüfungsvorbereitung einplanen.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss man erfüllen, um ein Zertifikatsstudium aufzunehmen?

Für die meisten Hochschulzertifikate werden bereits Vorkenntnisse vorausgesetzt, um auf entsprechend hohem Niveau eine gezielte und qualitativ hochwertige Weiterbildung anbieten zu können. So muss auch für die Zertifikate an der Sporthochschule in der Regel entweder ein abgeschlossenes Hochschulstudium nachgewiesen werden oder alternativ die Eignung durch entsprechende Berufserfahrung. Details dazu erfahren Sie jeweils bei den einzelnen Zertifikaten im Reiter „Zielgruppen & Berufsfelder“.

Welche Zertifikate gibt es an der Deutschen Sporthochschule Köln?

An der Sporthochschule werden derzeit sieben Zertifikate angeboten in den Bereichen Fitness und Gesundheit, Management, Internationale Zusammenarbeit und in der Spielanalyse. In der Regel finden diese einmal jährlich statt.

Fitness und Gesundheit

Im Bereich Fitness und Gesundheit ist die Ausbildung zum DSHS Personal Trainer einer der Klassiker unter unseren Zertifikaten. In einer kleinen Kohorte von maximal 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen die Studierenden alles Notwendige, um am Ende als Personal Trainerin oder Personal Trainer erfolgreich arbeiten zu können. Dabei wird viel Wert auf praktische Einheiten und Lehrübungen gelegt, zu denen es ausführliches Feedback und individuelle Verbesserungsvorschläge gibt, so dass jede bzw. jeder ganz konkrete Ideen für die Umsetzung der Trainingseinheiten entwickeln kann. Absolventinnen und Absolventen erhalten 21 CP gemäß ECTS.

Nächster Start: 2. März 2024, Anmeldeschluss: 3. Februar 2024 (nur noch wenige Plätze verfügbar!)

 

Ebenfalls seit Jahren im Programm ist der DSHS Athletiktrainer, denn der körperlichen Fitness von Hochleistungs-, aber auch Breitensportlerinnen und -sportlern kommt eine immer größere Bedeutung zu. Was genau bei einem professionell angeleiteten Athletiktraining wichtig ist und wie es besonders zielführend umzusetzen ist, um mit den Athletinnen und Athleten ein bestmögliches Trainingsergebnis zu erreichen, können Sie jedes Jahr ab September an der Sporthochschule lernen. Gelehrt werden die Inhalte von einem aus 22 Expertinnen und Experten bestehenden Team aus den Bereichen Sport- und Trainingswissenschaft, Ernährung, Sportpsychologie, Sportmedizin und Physiotherapie. Absolventinnen und Absolventen erhalten 14 CP gemäß ECTS.

Nächster Start: 30. August 2024, Anmeldeschluss: 2. August 2024

 

Im ZertifikatDSHS Coach für Sporternährung dreht sich alles um das Thema Sport und Ernährung: Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit? Welche Ernährungsstrategien gibt es? Wie kann der Ernährungsstatus erfasst und ausgewertet werden? Diese und weitere Fragen werden jedes Jahr ab August in sechs (langen) Wochenenden erörtert. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, selbstständig eine qualitative Ernährungsberatung durchzuführen sowie individuelle Ernährungskonzepte für Sportlerinnen und Sportler zu entwickeln. Sie erhalten 11 CP gemäß ECTS.

Nächster Start: 17. August 2024, Anmeldeschluss: 20. Juli 2024

Management

Ebenfalls im Management angesiedelt ist das Zertifikat European Handball Manager, das seit 2015 abwechselnd in deutscher und englischer Sprache angeboten wird. In enger Zusammenarbeit mit der EHF werden Führungspersönlichkeiten in professionellen Handballvereinen, -verbänden und -ligen aus Europa gezielt weitergebildet und auf ihre Tätigkeiten in der wirtschaftlichen Führung von Handballvereinen, -verbänden und -ligen vorbereitet. Die Inhalte werden auch hier in einem interdisziplinären Ansatz vermittelt, d.h. jedes Modul besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen, die durch Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Ökonomie, Recht, Kommunikation, Psychologie). Absolventinnen und Absolventen erhalten 10 CP gemäß ECTS.

Nächster Start: 1. Juli 2024, Bewerbungsschluss: 30. April 2024

 

Ganz neu konzipiert startet das Zertifikat Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball erstmalig im März 2023. Das Ziel dieses Zertifikatsstudiengangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine aufgabenspezifische und wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung für die Aufgaben als Sportdirektorin bzw. Sportdirektor zu qualifizieren und auf die vielfältigen Anforderungen, die ihnen im Berufsalltag begegnen, vorzubereiten. Der Fokus liegt hierbei auf Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter im Nachwuchsleistungsfußball sowie im Herren- bzw. Damenbereich bis hin zur Regionalliga. Absolventinnen und Absolventen erhalten 10 CP gemäß ECTS.

Nächster Start: 1. März 2025, Bewerbungsschluss: 1. Februrar 2025

Warum ist ein Zertifikatsstudium kostenpflichtig und mit welchen Gebühren muss ich rechnen?

Nach dem Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) gehört die wissenschaftliche Weiterbildung zu den Kernaufgaben der Hochschulen. Es ist gesetzlich festgelegt, dass für die Inanspruchnahme dieser erbrachten Weiterbildungsangebote kostendeckende Gebühren bzw. Entgelte festzusetzen sind. Die erhobenen Gebühren/Entgelte decken auf Basis der Vollkostenrechnung alle anfallenden Kosten ab, z.B. für Lehrkräfte, Räume oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Koordination und Betreuung der Weiterbildungen verantwortlich sind.

Die Gebühren für die Zertifikate sind je nach Umfang sehr unterschiedlich, sie reichen von 253 EUR für das Zertifikat Globales Lernen im Sport bis hin zu fast 10.000 EUR für den Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball.

Welche Förderprogramme gibt es zur finanziellen Unterstützung?

Einen guten Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung bekommen Sie in der aktuellen Broschüre:

"Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)

Darüber hinaus haben wir hier einen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten zusammengestellt, also z. B. finanzielle Förderungen, Stipendien, Bildungskredite etc.