Nr. 3/2021

Der Fußball und die Leiste

Verletzungen gehören zum Fußball wie der Ball und das Tor. Rund 83 Prozent aller Spieler verletzen sich im Saisonverlauf mindestens ein Mal. Die zweithäufigste Muskelverletzung im Fußball sind Adduktorenverletzungen – Verletzungen der Oberschenkelinnenseite. Expert*innen gehen davon aus, dass schnelle Richtungswechsel und Schussbewegungen mit der Innenseite des Fußes das Risiko von Leistenverletzungen erhöhen. Ob das stimmt, hat Thomas Dupré untersucht. Der 31-Jährige ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomechanik und Orthopädie und promoviert zum Thema „Biomechanische Ursachen für Verletzungen im Kindes- und Jugendalter“.

Aus einer geöffneten Flügeltür fliegt im hohen Bogen ein Fußball in die Leichtathletikhalle der Sporthochschule. Was auf den ersten Blick wie ein Versehen wirkt, ist Teil eines Versuchsaufbaus. Die geöffneten Türen gehören zum Laborraum des Instituts für Biomechanik und Orthopädie, in dem sich ein Proband befindet. Seine Aufgabe:  Er steht in einigen Metern Entfernung zu einer Rampe und wartet auf den Ball. Sobald der Ball angerollt kommt, soll er ihn mit der Innenseite möglichst schnell und fest nach draußen durch die offenstehende Tür schießen.

Kontakt

Thomas Dupré hat die Sporthochschule Ende 2021 verlassen.