Angry Gamblers: Warum Hate Speech im Sport bleiben wird

Foto: Renith R, Unsplash

Sportler:innen sehen sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke regelmäßig Beleidigungen und Hate Speech ausgesetzt, insbesondere nach Niederlagen. Warum es wichtig ist zu handeln und welche Relevanz Sportwetten dabei haben, erläutert Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke.

Inzwischen ist Hassrede als strukturelles Problem des Spitzensports erkannt worden. In letzter Zeit waren auch Tennis-Profis immer wieder Ziel digitaler Gewalt. Im Juni haben die Women’s Tennis Association (WTA) und die International Tennis Federation (ITF) einen Bericht vorgelegt, der das Ausmaß der Anfeindungen gegen Spielerinnen in den sozialen Medien aufzeigt. Auch Vorfälle, bei denen Weltklasse-Spielerinnen unmittelbar im sportlichen Umfeld bedroht werden, wie etwa im Stalking-Fall von Emma Raducanu, häufen sich. Was online beginnt, kann offline seine Fortsetzung finden.

Wie Daniel Nölleke die Studie einordnet, lesen Sie hier.