Auf dem Weg zu einer modernen Bibliothek

Frau steht an einem Selbstverbucherterminal in der Bibliothek

Nach der erfolgreichen Einführung des neuen Bibliothekssystems Alma im September 2023 hat die ZBSport nun einen weiteren wichtigen Schritt in der Modernisierung ihrer Services vollzogen. Seit dem 1. Oktober 2025 erfolgt die Medienverbuchung und -sicherung vollständig über RFID-Technologie.

Das Projekt startete im März 2024 unter der Projektleitung von Herrn Popke mit einer umfassenden Evaluierung der verfügbaren Hard- und Softwarelösungen. Besonderes Augenmerk galt dabei der Manipulationssicherheit der RFID-Transponder und ihrer Kompatibilität mit dem vorhandenen Sicherungsgate im Eingangsbereich der Bibliothek. Nach eingehender Prüfung entschied sich die Bibliothek für die bewährte HF-Technik, die sich in vielen anderen Hochschulbibliotheken bereits etabliert hat.

Im Oktober 2024 begann nach der Beschaffung von Transpondern, Lesegeräten und Software die Konvertierung der Medien. Innerhalb von zwölf Monaten wurden rund 72.000 Medien im Freihandbereich mit RFID-Transpondern ausgestattet und programmiert. Parallel zur Konvertierung der Freihandbestände wurden die internen Arbeitsprozesse für die Einarbeitung von neuen Büchern und Zeitschriften oder für Magazinbestellungen angepasst. Darüber hinaus galt es, die Mitarbeitenden mit den neuen Abläufen vertraut zu machen.

Das Projekt konnte mit sehr geringen Investitionskosten umgesetzt werden. Neben den Transpondern mussten lediglich einige Lesegeräte angeschafft werden. Das vorhandene Sicherungsgate im Eingangsbereich war bereits RFID-fähig und konnte weiter genutzt werden. Auch die benötigten Selbstverbuchungsgeräte konnten dank guter Vernetzung ressourcenschonend von einer anderen Hochschule übernommen werden. Für die zeitaufwändige Arbeit, jedes Medium mit einem Transponder zu bekleben und zu programmieren, wurde eine mobile Konvertierstation konstruiert, mit der die Arbeiten direkt am Regal durchgeführt werden konnten. Durch das Fachwissen von Herrn Popke und dem Einsatz des Personals der ZBSport konnte auf den Einsatz von externen Dienstleistern verzichtet werden.

Für die Nutzer*innen bringt die Umstellung spürbare Verbesserungen: Mehrere Medien können nun im Stapel ausgeliehen oder zurückgegeben werden, wobei Sicherung und Identifizierung in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen. Damit sind die Abläufe deutlich einfacher und schneller als zuvor mit dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen und einem Barcode, bei dem eine Stapelverbuchung nicht möglich war. Zudem stehen nun zwei Selbstverbuchungsgeräte direkt gegenüber der Servicetheke zur Verfügung, an denen die Ausleihe und Rückgabe von Medien eigenständig von den Kund*innen der Bibliothek vorgenommen werden können.

Durch den Einsatz von RFID hat das Bibliothekspersonal mehr Zeit für Beratung, Unterstützung bei der Literaturrecherche und die Beantwortung individueller Fragen. Damit leistet die Bibliothek einen wesentlichen Beitrag zur Servicequalität und Attraktivität der Universität insgesamt.