Innovationswettbewerb: Solve for Tomorrow 2025

Fotos: Samsung

Sport und Technologie haben zusammen das Potenzial, sozialen Wandel voranzutreiben, Bildung zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen. Mit dem Programm „Solve for Tomorrow" möchte das Tech-Unternehmen Samsung Menschen die Möglichkeit geben, Ideen in diesem Themenbereich weiterzuentwickeln. Unter dem Motto „Sport und Tech“ geht der Innovationswettbewerb in seine mittlerweile sechste Runde und sucht Ideen, die mit Hilfe moderner Technologien gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Der Startschuss des diesjährigen Wettbewerbs fand an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Studierende des Bachelor-Studiengangs Sportmanagement und Sportkommunikation (SMK) waren im Rahmen des Management-Moduls bei Professor Dr. Christoph Breuer, Institut für Sportmanagement und Sportökonomie, in den Workshop eingebunden, um innovative Ideen zu erarbeiten. Das Kick-off-Event nahm die Weiterentwicklung von Ideen in den Fokus und bot mit Gruppenarbeiten und Pitchphasen ein vielfältiges Angebot. „Im Innovationsprojekt mit Samsung lernen die SMK-Studierenden Managementtheorien und -kenntnisse praxisnah und wettbewerbsorientiert anzuwenden. Der gemeinsame Workshop mit Samsung und dem Team D war dabei für alle ein besonderes Highlight“, kommentiert Prof. Dr. Christoph Breuer die Zusammenarbeit. 

Mit dabei waren das Team Deutschland und das Team Deutschland Paralympics, die als Partner das Programm in der aktuellen Runde unterstützen. Spitzensportler*innen Anna-Lena Forster und Finn Hösch gaben Einblicke in die Welt des olympischen und paralympischen Leistungssportes. Durch ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen konnten sie ein konkretes Bild des deutschen Hochleistungssportes vermitteln.

Bis zum 16. Juni 2025 können sich junge Menschen im Alter von 16-25 Jahren mit ihrer Idee für einen Platz im Innovationsprogramm bewerben. Gesucht werden Ideen, die mithilfe von Technologien wie Vernetzung, Sensorik oder AI gesellschaftliche Wirkung entfalten: Sie sollen Menschen motivieren, zusammenbringen und Lust auf Bewegung schaffen. Auf die Teilnehmer*innen warten Workshops, individuelle Mentorings und finanzielle Unterstützung. Für die Gewinner-Teams geht es zum Abschluss des Programms ins Deutsche Haus in Cortina bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen 2026.