Jubiläumsbattle zu fünf Jahren StarS-Kader

li.: Die Gewinnerin des Pitches Janina Jaspers mit Ex-Fußballnationalspieler Jonas Hector, der Teil der Jury war; re.: Podiumsgespräch mit erfolgreichen Gründer*innen
li.: Die Gewinnerin des Pitches Janina Jaspers mit Ex-Fußballnationalspieler Jonas Hector, der Teil der Jury war; re.: Podiumsgespräch mit erfolgreichen Gründer*innen (Fotos: Conny Beißler)

Am 4. Juli 2025 ist der hochschuleigene Inkubator StarS-Kader zum fünften Mal in die finale Runde gestartet. Das Abschlussevent „Auf die Plätze, fertig – PITCH!“ bietet den teilnehmenden Teams die Möglichkeit, ihre Start-up-Ideen vor Publikum und Jury zu pitchen und Kontakte in der Kölner Gründungsszene zu knüpfen. Mit ihrer Idee „Wellplayd" konnte sich Janina Jaspers als Siegerin durchsetzen. 

Der erste StarS-Jahrgang startete 2021 mit drei Teams, die aufgrund von Corona noch online ihre Ideen im Finale vorgestellt haben. Seitdem sind der Inkubator und das Abschlussevent stetig gewachsen und füllen schon seit 2023 Hörsaal 1. Über alle fünf Jahre hinweg konnten durch das Programm 25 Gründungsteams unterstützt und mit verschiedenen Workshops auf die Start-up-Welt vorbereitet werden.

Hervorgehoben wurde auch das Wachstum im Kölner Gateway-Verbund. Unter der Marke „Gateway Hochschulen Köln“ haben sich die Universität zu Köln, die TH Köln, die Rheinische Hochschule, die Cologne International Business School und die Deutsche Sporthochschule Köln zusammengeschlossen. In engem Austausch und mit Partner*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft soll der Standort Köln attraktiv für innovative Gründungen, Start-ups und Investor*innen gestaltet werden. In den letzten Jahren konnten diese Kooperationen erfolgreich genutzt werden und Start-ups auf ihrem Weg erfolgreich unterstützen.  

Wie wichtig Unternehmensgründungen und die Förderung anwendungsorientierter Sportwissenschaft sind, betonte auch Spoho-Rektor Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel in seiner Videobotschaft zur Begrüßung des Finales. Schirmherr Thorsten Burmester unterstrich die Bedeutung von Formaten des Gateway-Verbundes wie dem StarS-Kader für die Region Köln. Innovationen stärken die Produktivität und gerade die Bereiche Sport, Bewegung und Gesundheit seien wichtige Arbeitsfelder in Köln.

Die Ideen aller StarS-Kader-Teams drehen sich um genau diese Bereiche: Sport, Bewegung und Gesundheit. In einer viermonatigen Schärfungsphase mit Workshops zu den Themen Finanzierung, Marketing, Recht oder Steuern wurden die Teams auf das Finale „Auf die Plätze, fertig – PITCH!“ vorbereitet, um auf der Bühne vor Publikum und Jury zu überzeugen.

Zur fünften Auflage des StarS-Kaders gab es in diesem Jahr nicht nur Pitches, sondern ein Jubiläumsbattle: In drei verschiedenen Runden mussten sich die Teams beweisen. Auch das Publikum wurde in das Voting mit einbezogen und konnte die Teams in jeder Runde bewerten. Jedoch hatte die vielfältige Jury das letzte Wort. Mit Expert*innen aus dem Sport und der Kölner Gründungsszene konnten sie die Teams und ihre Ideen kritisch bewerten.

Die vielfältigen Ideen der sieben Teams:

  • Act4Democracy – Mit passgenauen Bewegungskonzepten für Workshops und Performances die Bewegung und den Körper zurück in Bildungs- und Kommunikationsprozesse bringen. (Marco Grawunder mit Team)
  • SwimNavi – Eine Schwimmorientierungshilfe für Menschen mit Sehbehinderung. Durch akustisches und haptisches Feedback wird die Teilnahme am Schwimmsport erleichtert. (Fabian Hoffmann, Dave Fohrn, Mel Fohrn, Hans-Peter Haupt) 
  • Holies – Fußballstutzen mit Löchern für eine bessere Luftzirkulation, mehr Stabilität und Muskelunterstützung. (bereits EU-weites Patent) (Mohammed Abbas und Ralph Salzmann)
  • AthletiConnect – eine All-in-One-Plattform für Sport, Gesundheit, Jobs und Austausch. (Theresa Ladwig) 
  • SelfFloorence – eine App, die in Pflege- und Altenheimen Anwendung findet, den Patient*innen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglicht und über einen mit Bildschirm ausgestatteten Rollator benutzt werden kann. (Rebekka Milewski)
  • Navelo – Gerät zur Erkennung von Straßenunebenheiten für Radfahrer*innen (Moe Schacht und Christopher Adels)
  • Wellplayd – Software-Lösung für kleine gemeinnützige Organisationen, um den Anschluss an Innovation und Digitalisierung zu wahren. (Janina Jaspers)

In der ersten Runde präsentierten die Teams ihre Idee in kurzen knackigen 90-Sekunden-Videos. Runde zwei nahm wichtige Details wie Entwicklung, Finanzierung oder Kooperationen in den Fokus. Hier hatten die Teams vier Minuten Zeit, um live auf der Bühne zu überzeugen. Für die entscheidende Runde wurden drei Teams ausgewählt, die ihre Ideen vor kritischen Fragen der Jury verteidigen mussten – in 45 Sekunden mussten sie überzeugende Argumente finden, die mögliche Schwachstellen entkräften und Wege zum Erfolg aufzeigen.

Am Ende überzeugte Janina Jaspers, Doktorandin in der Abteilung Diversitätsforschung, mit ihrer Idee „Wellplayd“: Mit ihrer Software-Lösung werden Organisationen wie Sportverbänden oder -vereinen digitale Möglichkeiten bereitgestellt, die Zettelwirtschaften beseitigen und Abläufe beschleunigen. So können beispielsweise Führungszeugnisse oder Unterschriften sicher und unkompliziert innerhalb der Anwendung verwaltet werden. Mit einer Unterstützung von 2.000€ erhält Janina Jaspers die Möglichkeit ihre Entwicklung voranzutreiben. Platz zwei ging an Navelo, Platz drei erreichte SwimNavi, ein Team der TH Köln. Den Publikumspreis konnte sich AthletiConnect sichern. Gesponsert wurde das Event von der Kanzlei CBH Rechtsanwälte, die auch die Preisgelder zur Verfügung stellten.

Neben den Teams des StarS-Kaders konnten Newcomer mit Projekten aus der Lehre und erfolgreiche Start-ups des Gateway-Verbundes ihre Ideen auf dem sogenannten Start-up-Markt vorstellen. Mit dabei waren auch W1NNAS, SwimPal, Wakeboard Campus und Sizeless, die in den letzten Jahren auch am StarS-Kader teilgenommen haben. Marvin Schneiders (SwimPal), Nico von Lerchenfeld (Wakeboard Campus) und Leander Peters (Sizeless) profitierten mit ihren Teams vom EXIST-Gründungsstipendium, das Start-ups ein Jahr lang finanziell unterstützt. In einem kurzen Paneltalk teilten die drei ihre persönlichen Erfahrungen im Gründungsprozess, berichteten von der Bedeutung der EXIST-Förderung und gaben wertvolle Tipps für angehende Gründer*innen.

Alle sieben Teams konnten während des StarS-Kaders wertvolle Erfahrungen sammeln und Start-up-Luft schnuppern. Dank des konstruktiven Feedbacks der Jury ist jedes Team gewachsen und einen Schritt näher an einer spannenden Gründungsreise.