Kinderturnen begrüßt ComeSport

Kinder in einer Sporthalle sitzen auf dem Boden in einem Kreis
Lars Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter im ComeNet2) im Rahmen der Reflexion gemeinsam mit den Übungsleiter*innen und den Teilnehmenden des Kinderturnens des Turnzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln e.V.

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Kompetenznetzwerk Digitalisierung und Sport in der Lehrer*innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen im und durch Sport“ (kurz: ComeSport) steigt langsam in die finale Phase ein. Im Sommer 2023 machte man sich auf den Weg, um gemeinsam modularisierte Fortbildungen für Sportlehrkräfte mit verschiedenen Themenschwerpunkten zu entwickeln.

Jene Themenschwerpunkte wurden in universitäts- und institutsübergreifenden „Community Networks“ (sog. ComeNets) bearbeitet. Das ComeNet 2 unter Beteiligung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Prof. Thomas Jaitner), des Instituts für Bewegungs- und Neurowissenschaft (Prof. Thomas Abel) sowie des Instituts für Vermittlungskompetenz in den Sportarten (IVKS; Prof. Tobias Vogt) der Deutschen Sporthochschule Köln widmet sich in diesem Rahmen dem Themenfeld der Motorischen Lehr-/Lernprozesse im digital-gestützten Sportunterricht.

Zur Erprobung eines erarbeiteten Fortbildungskonzepts zum impliziten Erlernen von Dreh- und Rollbewegungen nutzte das ComeNet 2 zuletzt die Gelegenheit, wesentliche Inhalte und Materialien im Rahmen des Kinderturnens des Turnzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln e.V. zu testen. „Ziel ist es, dass sich Multiplikator*innen mit Hilfe unserer entwickelten Konzeptionen in der Lage sehen, Sportlehrkräfte im Bereich Bewegungslernen fortzubilden. Im ersten Schritt ist es uns dennoch wichtig, die grundlegenden Ideen mit der finalen Zielgruppe, in diesem Fall Kindern im Grundschulalter, zu testen. Davon versprechen wir uns wichtige Erkenntnisse für die Praxisnähe und die resultierende Umsetzbarkeit unserer Fortbildungen.“, schildert Lars Fischer (IVKS, Abt. 1), der als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ComeNet 2 tätig ist.

„Wir können uns glücklich schätzen, mit dem Kinderturnen des Turnzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln e.V. einen verlässlichen Partner direkt auf dem Campus zu wissen. Nicht nur die tolle Arbeit im Team rund um Andreas Heuer, Tilman Uhlich (IVKS, Abt. 2) und Maria Becker (IVKS, Abt. 1) mit den Kindern und Eltern, sondern auch die unkomplizierte Kooperation im Rahmen von Lehr- und Forschungsprojekten unter Einbindung unserer Studierenden stellen einen außergewöhnlichen Mehrwert dar“, erläutert Dr. Jonas Rohleder (IVKS, Abt. 1), der im ComeNet 2 die Arbeitsgruppe des IVKS koordiniert. „Großartig ist zudem, dass wir im Rahmen unserer Erprobung auf die im Rahmen des Projektes SPort installierte Kameratechnik zurückgreifen konnten. Der gleichzeitige Blick in alle vier Ecken der Sportstätte mittels Weitwinkelkamera aus Vogelperspektive ermöglicht uns eine lückenlose Eruierung der umgesetzten Bewegungsformen der teilnehmen Kinder.“

Parallel fanden und finden weitere evaluierte Erprobungen, beispielsweise im Rahmen des Tags des Schulsports in Dortmund, statt. Hier steht u.a. die Frage im Fokus, ob die konzeptionellen Überlegungen für Multiplikator*innen innerhalb einer Fortbildung umsetzbar sind und welche Rückfragen noch bestehen. Der Projektabschluss ist für Ende Februar des Jahres 2026 terminiert.

Weitere Information zum Verbundprojekt ComeSport (Förderkennzeichen: 01JA23K02A-K) finden Sie auf der Webseite https://comesport.uni-due.de/.