Kleinfeldfußball für die Gen Z

Foto: Justus Menke, Unsplash

Kleinfeld-Ligen sind weiterhin im Trend. Toni Kroos und Elias Nerlich sind seit 2024 mit der Icon League am Start. Auf den ersten Blick hat sie nicht direkt etwas mit klassischem Sportjournalismus zu tun. Sie ist ein Hallenfußball-Format für junge, digital-affine Menschen unter 30. Ihre mediale Reichweite wird von Influencern, Webvideoproduzenten und Twitch-Streamern getragen. Es gibt einige interessante Schnittstellen zum Wandel im Sportjournalismus.

Eine Videoreportage aus Österreich zeigt, wie die Grenzen zwischen Content Creation und Journalismus bei der Vermarktung des Streaming-Events verschwimmen. Dabei spannt sie den Bogen von der Sportschau bis zum amerikanisierten Spielkonzept der Icon League. Im Interview spricht Dr. Mark Ludwig über die Schwierigkeiten, zwischen Öffentlichkeitsarbeit über Owned Media und Journalismus zu unterscheiden.

Die Team-Heads bringen Fans von ihren Social-Media-Kanälen mit. Sponsoren erhoffen sich offenbar einen Zugang zur (Gaming-)Community. Und Fachleute fragen sich, ob ein Konkurrenz-Produkt zum Amateurfußball entsteht. Inzwischen rollt der Ball auch bei der Kings League in Deutschland. Auch bei dieser Liga, die in den MMC-Fernsehstudios in Köln ausgetragen wird, handelt es sich um eine Hallenfußball-Variante mit Sonderregeln und Showeffekt, prominenten Streamern sowie Ex-/Profis, darunter auch Bastian Schweinsteiger. Das Ganze ist live und kostenlos bei RTL+ zu sehen.

Mehr zur Popularität kompakter Sportformate