Orange Days 2025 - Gewalt kommt mir nicht auf den Campus!

Die Kampagne „16 Tage Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ wurde 1991 vom Women's Global Leadership Institute ins Leben gerufen und wird seit 2008 unter dem Titel „Orange The World“ von UN Women weitergeführt. Jedes Jahr beginnen die sogenannten Orange Days am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, und enden am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Der Zeitraum soll verdeutlichen, dass Frauen sowie andere marginalisierte Gruppen, darunter Trans*, Inter und nicht-binäre Personen, besonders häufig von Menschenrechtsverletzungen in Form von interpersonaler und sexualisierter Gewalt betroffen sind. Ziel der Aktionstage ist es, das Thema zu enttabuisieren und für die Problematik zu sensibilisieren, was auch an zahlreichen Hochschulen durch vielfältige Beteiligung unterstützt wird.
In diesem Jahr beteiligt sich die Deutsche Sporthochschule Köln an einer gemeinsamen Initiative im Verbund mit rund 30 Hochschulen und Universitätsklinika des Landes NRW. Diese wurde organisiert über die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes NRW (LaKof). Unter dem Motto „Gewalt kommt mir nicht auf den Campus“ wird das Ziel verfolgt, gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.
Neben verschiedenen (hybriden) Vorträgen wird ein Workshops für Studierende der DSHS zum Thema „Handlungswissen interpersonale Gewalt im Sport“ angeboten. Vom 25.11. bis zum 28.11. ist die Wanderaustellung "NUR JA HEISST JA" von FrauenLeben e.V. Köln im Foyer zu Gast. Außerdem bietet das Team der Gleichstellung für Mitarbeiterinnen und Studentinnen die Veranstaltung „SELBST:Sicher – Workshop Selbstbehauptung für Frauen“ (kein Selbstverteidigungskurs!) an. Am 26.11.2025 findet ein Mitsingkonzert des Spoho-Chors „Sportissimo“ statt. Der Fokus liegt hier auf Liedern von und über starke Frauen. Während der Orange Days finden immer wieder kleinere Aktionen auf dem Campus statt und wir freuen uns, aktiv mit euch ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Eine Übersicht der Programmpunkte innerhalb der zwei Wochen gibt es hier:
Dienstag, 25.11.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 12-13.30 Uhr | Lea Martin: Wenn beim Geld die Liebe aufhört – Finanzielle Gewalt gegen Frauen* Ziel der Veranstaltung ist es, präventiv aufzuklären, damit Frauen* geschützt werden und erst gar nicht in finanziell missbräuchliche Lebensumstände geraten. Gleichzeitig möchten wir akut Betroffene unterstützen, ihnen Kraft geben und zeigen, wie sie sich wehren und rechtlich wie emotional gestärkt handeln können. Zielgruppe: Mitarbeitende & Studierende Die Veranstaltung wird von der zentralen Gleichstellung der Hochschule Ruhr West (HRW) organisiert. | online |
| 17-19 Uhr | Kathi Heffe: Von Dickpics bis Deepfakes – Digitale Gewalt gegen Frauen erkennen, benennen, handeln Im Mittelpunkt steht die Herausforderung, geschlechtsspezifische digitale Gewalt in ihren vielfältigen Ausprägungen als reale, ernstzunehmende Form der Gewalt sichtbar zu machen und diese klar zu benennen. Zielgruppe: Mitarbeitende & Studierende Der Vortrag wird vom Gleichstellungsbüro der Hochschule Niederrhein finanziert. | online |
Mittwoch, 26.11.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 19.00 Uhr | Mitsingkonzert mit dem Spoho-Chor "Sportissimo" | DSHS-Campus MuFo |
Donnerstag, 27.11.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 11-13 Uhr | Karola Rosenberg: Häusliche Gewalt im Familienrecht: „Zum Streiten gehören immer zwei“ – Wie falsche Denkmuster Schutz für Frauen und Kinder verhindern Die Fachanwältin für Familienrecht gibt Einblicke aus über zehn Jahren bundesweiter Tätigkeit in hochstreitigen Sorge- und Umgangsverfahren. Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie, welche fatalen Folgen Denkmuster wie „Zum Streiten gehören immer zwei“ haben können, und wie entscheidend eine fundierte fachliche Ausbildung für wirksamen Gewalt- und Kinderschutz ist. Zielgruppe: Mitarbeitende & Studierende Der Vortrag wird finanziert vom Gleichstellungsbüro der Hochschule für Musik und Tanz Köln. | online |
| 14-15.30 Uhr | Dr. Sandra Schwark: Bystander Interventionen bei sexueller Belästigung Der Vortrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Ausprägungen von Sexismus, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen (AGG und Strafrecht) und legt den Fokus auf die Möglichkeiten aktiver Zivilcourage im beruflichen Kontext. Zielgruppe: Mitarbeitende & Studierende Der Vortrag wird vom Gleichstellungsbüro der Universität Duisburg Essen finanziert. | online |
Freitag, 28.11.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 11.30-13.30 Uhr | Margret Schnetgöke: Konsens In der Infoveranstaltung geht es um die folgenden Fragen: Was bedeutet Consent? Wo fängt sexualisierte Gewalt an? Wie gelingt ein achtsamer Umgang mit Grenzen und Bedürfnissen? Außerdem wird die Kampagne „Nur JA heißt JA“ von FrauenLeben e.V. Köln vorgestellt. Zielgruppe: Mitarbeitende & Studierende Anmeldung an a.soellinger@dshs-koeln.de | DSHS Campus SR 328 |
Dienstag, 02.12.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 15.45-17.30 Uhr | Studierenden-Workshop - Handlungswissen interpersonale Gewalt im Sport In diesem Workshop werden die Teilnehmenden für das Thema interpersonale Gewalt im Sport sensibilisiert und erwerben Handlungswissen für ihre Arbeit in der Praxis. Zielgruppe: Studierende Anmeldung bis 15.11.2025 an a.soellinger@dshs-koeln.de | DSHS Campus SR 64 |
Montag, 08.12.
| Uhrzeit | Programm | Ort |
| 9.30-12.30 Uhr | Claudia Sobotta: SELBST:Sicher – Workshop Selbstbehauptung für Frauen (kein Selbstverteidigungskurs) Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Zahlen, Daten und Fakten und hinterfragen Mythen in Bezug auf sexuelle Belästigung und Übergriffe. In praktischen Übungen nehmen wir gezielt die Bereiche Körpersprache, Stärkung des Selbstbewusstseins und Stimmtraining in den Blick und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Strategien, um sich im öffentlichen Raum sicherer zu fühlen. Zielgruppe: Mitarbeitende Anmeldung bis spätestens bis 15.11.2025 an t.hoppe@dshs-koeln.de | DSHS Campus SR 10 |
Kooperationspartner*innen und weitere Programmpunkte: