Podcast-Tipp: Hate Speech im Spitzensport – Mehr als nur unsportlich

Foto: Mika Baumeister, Unsplash

Hate Speech bezeichnet verschiedene kommunikative Verfahren, die implizit oder explizit eine abwertende Haltung gegenüber einer Bevölkerungsgruppe aufgrund eines Identitätsfaktors ausdrücken. Im aktuellen Podcast mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke werden Fragen nach Online-Hate-Speech und digitaler Gewalt im sportlichen Kontext aufgegriffen.

Auch im professionellen Sport sind ganz unterschiedliche Formen digitaler Gewalt weit verbreitet. Hate Speech begleitet oft Menschen in öffentlichen Rollen. Der Begriff ist mit einer gewissen Mehrdeutigkeit verbunden. Jetzt reinhören in den Wissenschaftspodcast der Sporthochschule und mehr über Online-Hassrede als kommunikatives (soziotechnisches) Phänomen und die destruktiven Diskurs-Dynamiken in sozialen Netzwerken wie Instagram erfahren. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie in der Pressemitteilung vom April 2024.

Welche Reaktion auf Hassrede im Netz ist angemessen? Entgegenwirken ist angesagt, und zwar einer Normalisierung gegenüber. Ein Beispiel für das Öffentlichmachen von fortgesetzten Hate-Speech-Kommentaren liefert das BBC-Interview mit der britischen Tennisspielerin Katie Boulter vom Juni 2025. Auch der Guardian und die FAZ berichteten, unter anderem über offene verbale Bedrohungen. Inzwischen hat sich die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen (WTA) eingeschaltet, so die Deutsche Welle.

Weiterführende Literatur: Oehmer-Pedrazzi/Pedrazzi (2025)

 

Update: Am 20. Juli 2025 berichtete Englands Nationalspielerin Jess Carter in einem vielbeachtetenInstagram-Posting vor dem Halbfinale von rassistischen Beleidigungen, denen sie während der Fußball-EM in der Schweiz ausgesetzt war. Sie schreibt in ihrem Statement auch über die Grenzen (Schranken) der Meinungsfreiheit unzufriedener Fans in digitalen Medienumgebungen: "Whilst I feel every fan is entitled to their opinion on performance and result I don't agree or think it's ok to target someone's appearance or race." Der Beitrag ist der am häufigsten kommentierte auf ihrem Profil. Der englische Fußballverband hat nach Angaben der Sportschau die Polizei informiert, um strafrechtliche Sanktionen gegen die Urheber:innen zu prüfen und die Vermittlungsdienste hinzuzuziehen, die die Online-Inhalte zugänglich machen.