Podcast-Tipp: Hate Speech im Spitzensport – Mehr als nur unsportlich

Foto: Mika Baumeister, Unsplash

Hate Speech bezeichnet verschiedene kommunikative Verfahren, die implizit oder explizit eine abwertende Haltung gegenüber einer Bevölkerungsgruppe ausdrücken. Im aktuellen Podcast mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke werden Fragen nach Online-Hate Speech und digitaler Gewalt im sportlichen Kontext aufgegriffen.

Auch im professionellen Sport sind ganz unterschiedliche Formen digitaler Gewalt weit verbreitet. Hate Speech begleitet oft Menschen in öffentlichen Rollen. Jetzt reinhören in den Wissenschaftspodcast der Sporthochschule und mehr über Online-Hassrede als kommunikatives Phänomen und die destruktiven Diskurs-Dynamiken in sozialen Netzwerken wie Instagram erfahren. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie in der Pressemitteilung vom April 2024.

Welche Reaktion auf Hassrede im Netz ist angemessen? Entgegenwirken ist angesagt, und zwar einer Normalisierung gegenüber. Ein Beispiel für das Öffentlichmachen von fortgesetzten Hate-Speech-Kommentaren liefert das BBC-Interview mit der britischen Tennisspielerin Katie Boulter vom Juni 2025. Auch der Guardian und die FAZ berichteten, unter anderem über offene verbale Bedrohungen. Inzwischen hat sich die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen (WTA) eingeschaltet, so die Deutsche Welle.

Weiterführende Literatur: Oehmer-Pedrazzi/Pedrazzi (2025)