Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht

+++ Digitale Medien im Schulsport +++ Isomaltulose im E-Sport +++ Messmethoden für Wearables +++ Frauen in der Menopause +++ Kniearthrose-Studie +++ HYPOFON-Studie +++ Körperliches Training bei Prostatakrebs +++

Digitale Medien im Schulsport
Für eine laufende Onlineumfrage zu Aufgaben- und Prüfungsformaten mit dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht sucht die Community of Practice (CoP) Sport derzeit (angehende) Sportlehrkräfte, die bereits Unterrichtserfahrungen im Fach Sport an einer Schule in NRW besitzen. Die Befragung wird im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts der Deutschen Sporthochschule Köln zum Status und der Verbesserung der digital gestützten Lehre durchgeführt. Mit den Erkenntnissen über die gegenwärtige Situation der Aufgaben- und Prüfungsformate mit dem Einsatz digitaler Medien im Fach Sport sollen Handlungsempfehlungen für die Schulsportpraxis abgeleitet werden. Bitte nehmen Sie sich für die Umfrage ca. 15 Minuten Zeit (Umfrageende: 23.08.2022).
Zur Umfrage gelangen Sie hier.

Untersuchung der Auswirkungen von Isomaltulose auf die E-Sport-Leistung
Studien konnten bereits zeigen, dass Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index verschiedene Vorteile für unseren Körper haben, insbesondere für die kognitive Leistungsfähigkeit. Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation untersucht, inwiefern sich Isomaltulose, ein Zucker mit einem niedrigen glykämischen Index, auf die E-Sport-Leistung auswirkt. Darüber hinaus soll der Einfluss der körperlichen Aktivität auf die Leistungsfähigkeit im E-Sport untersucht werden.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Entwicklung neuer Messmethoden für Wearables
Wie genau können wir menschliches Bewegungsverhalten anhand von Wearables klassifizieren? Dieser Frage geht das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation nach. Für die Entwicklung neuer Messmethoden für Wearables sucht das Institut gesunde Proband*innen zwischen 18 und 59 Jahren.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Wie wirkt Eiweiß auf den Hormonhaushalt und Bewegungsapparat?
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln sucht Frauen in der Menopause zwischen 45 und 65 Jahren für ein Projekt, das die Wirkung von Eiweiß auf hormonelle Regelkreise und den Bewegungsapparat untersucht. Nach einer Eingangsuntersuchung (2 Tage) folgt eine zwölfwöchige Interventionsphase, in der täglich Eiweißpulver verzehrt und die Ernährung dokumentiert werden soll.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Kniearthrose-Studie
Bei der Kniearthrose handelt es sich um eine der häufigsten Volkskrankheiten mit steigender Prognose, denn etwa ein Drittel aller Frauen und Männer über 65 Jahren zeigen Veränderungen des Kniegelenkes. Helfen Sie als Vergleichsproband ohne Knieschmerzen mit, mehr über die Entstehungsursache sowie eine nicht-operative Behandlungsform mittels Knieorthesen zu erfahren und die Versorgung von Arthrose-Patient*innen zu verbessern. Das Institut für Biomechanik und Orthopädie sucht daher Männer und Frauen über 55 Jahre.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

HYPOFON-Studie
Kann man eigentlich auch mit einem halben Herzen nach Australien fliegen oder mit Freunden eine Hüttentour machen? Die HYPOFON-Studie (Hypoxie – also Sauerstoffarmut – bei Fontan-Patient*innen) erstreckt sich über insgesamt vier Tage (ein Eingewöhnungstag und drei aufeinanderfolgende Studientage), an denen die Auswirkungen von Höhenluft auf den Kreislauf, das Schlafverhalten und die körperliche Leistungsfähigkeit bei Fontan-Patient*innen untersucht werden. Hierbei vergleichen die Wissenschaftler*innen die Untersuchungsergebnisse in normaler Raumluft mit denen in simulierter Höhe.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Körperliches Training bei Prostatakrebs
Die Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der Deutschen Sport-hochschule Köln ist an einer der weltweit größten internationalen Studien zum Prostatakrebs beteiligt. Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob ein hochintensives Ausdauer- und Krafttraining mit zusätzlichem psychosozialem Support die Gesamtüberlebensdauer der Patienten im Vergleich zu reinem psychosozialem Support verbessert. Als Probanden werden Männer mit metastasiertem Prostatakrebs unter Hormontherapie gesucht.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu den aufgeführten und vielen weiteren Studien sowie zu Online-Befragungen finden Sie unter https://www.dshs-koeln.de/studienteilnahme