Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Immunmodulation durch moderate Ganzkörperhyperthermie (mGKH) im Fieberbereich +++ GPCR-spezifische Autoantikörper im Leistungssport +++ Lachgasstudie +++ Hämodynamische Belastungsreaktion beim Krafttraining +++ EULE-Projekt +++
Immunmodulation durch moderate Ganzkörperhyperthermie (mGKH) im Fieberbereich
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht zur Untersuchung der immunologischen Effekte der passiven moderaten Ganzkörperhyperthermie im Fieberbereich (mGKH) männliche Probanden im Alter von 20-50 Jahren, die ein niedriges bis moderates Niveau an körperlicher Aktivität in der Woche aufbringen, Nicht-Raucher sind und einen BMI von 22-27 vorweisen. Teilnehmer des Forschungsprojekts profitieren von einer umfassenden Immundiagnostik, der Bestimmung der Entzündungsparameter sowie einer Körperfettmessung. Zudem erhalten sie Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und die aktuelle Forschung. Der zeitliche Aufwand beschränkt sich dabei auf eine zweimalige Hyperthermiebehandlung (ca. 3,5 h) mit Vor- und Nachbesprechung.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.
GPCR-spezifische Autoantikörper im Leistungssport
Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Abt. Leistungsphysiologie, sucht zur Untersuchung spezifischer Autoantikörper im Leistungssport Proband*innen im Alter von 18-30 Jahren bzw. 55-70 Jahren, die weniger als zwei Stunden pro Woche trainieren, Nicht-Raucher sind und keine Erkrankungen (besonders Autoimmunerkrankungen) vorweisen. Der Ablauf der Studie umfasst zunächst eine venöse Blutabnahme, um die Autoantikörper auszuwerten. Anschließend erfolgt eine Leistungsdiagnostik auf dem Fahrradergometer sowie eine Körperzusammensetzungsanalyse mittels BIA. Als Teilnehmer*in des Forschungsprojekts profitieren Sie von einer umfangreichen Auswertung Ihrer Leistungsdiagnostik, die dazu dient, Ihre Fitness einzuschätzen oder Ihr Training entsprechend zu steuern. Zudem erhalten Sie ein kleines Blutbild und haben die Möglichkeit, Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in die aktuelle Forschung zu gewinnen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.
Lachgasstudie
Das Institut für Rechtsmedizin (Uniklinik Köln) führt in Kooperation mit dem Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln eine Studie über die zeitliche Nachweisbarkeit eines Lachgaskonsums in Blut, Urin und Ausatemluft durch. Gesucht werden zehn männliche Probanden im Alter von 18 bis 59 Jahren, die an vier verschiedenen Tagen Testungen durchführen können. Ausschlusskriterien für die Studie sind Probanden mit relevanten Allergien, vorbestehenden neurologischen Erkrankungen, Kontraindikationen zur Lachgasanwendung (wie Pneumothorax, unphysiologisch präformierte Höhlen, Mastoiditis u.ä.), chronischem Lachgas-Konsum, einer Historie von Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit sowie Personen, die in den letzten vier Wochen vor Studienbeginn Blut oder Plasma gespendet haben. Die Studie wird mit einer Aufwandsentschädigung pro Studientag vergütet.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.
Hämodynamische Belastungsreaktion beim Krafttraining
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln, Abt. Präventive und rehabilitative Sport und Leistungsmedizin, sucht 20 Patient*innen mit einer koronaren Herzkrankheit (z.B. nach Herzinfarkt), welche innerhalb der Studie verschiedene Krafttrainingsmethoden durchführen möchten, wie beispielsweise Wandsitzen, Beinpresse, Handkrafttraining oder ein Training der Atemmuskulatur. Teilnehmen können Patientinnen und Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung, die zeitlich für drei Termine verfügbar sind; im Rahmen der Studie werden Eingangstests sowie individuell dosiertes Atemmuskeltraining und dynamisches Beinmuskeltraining durchgeführt.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.
EULE-Projekt - Gemeinsam die Pflege von morgen gestalten
Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation sucht im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts zur Entwicklung digitaler Home-Monitoring-Systeme für die häusliche Pflege (EULE-Projekt) Proband*innen für eine Zielgruppenbefragung. Teilnehmen können ältere Erwachsene mit Pflegebedarf, insbesondere Parkinson- oder Schlaganfall-Patient*innen sowie Angehörige von pflegebedürftigen Personen, ebenso wie Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bewegung oder digitale Technologien. Ziel der Studie ist es, praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen älterer Menschen sowie pflegender und betreuender Personen orientieren. Die Online-Befragung findet dreimal im Abstand von drei Wochen statt. Als Teilnehmer*innen haben Sie die Möglichkeit, aktiv Innovationen mitzugestalten, Ihre Meinung und Expertise in das wissenschaftliche Projekt einzubringen und nach Abschluss der dritten Befragungsrunde an einer Verlosung für einen Amazon-Gutschein teilzunehmen.
Weitere Infos und Kontakt zur Online-Befragung finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den aufgeführten und weiteren Studien sowie zu Online-Befragungen finden Sie unter www.dshs-koeln.de/studienteilnahme