Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht

+++ Physiotherapie für den oberen Bewegungsapparat +++ Golfen trotz Rückenschmerzen +++ Umfrage zur Pflege +++ Aroniabeerenextrakt und Krafttraining +++ Ernährung und Gesundheit im Laufsport +++ Radstudie zu Ermüdungswiderstandsfähigkeit +++ Effekte von Kakao auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit +++ Glukoathletes +++
Physiotherapie für den oberen Bewegungsapparat
Für eine praktische Lehrveranstaltung im Rahmen der Universitären Weiterbildung werden Proband*innen mit Beschwerden an der Hand, am Handgelenk, Ellbogen, Schulter, Nacken oder an der Brust-/Halswirbelsäule gesucht. Die Beschwerden sollten den Alltag deutlich beeinträchtigen, dürfen jedoch nicht mit weiteren Problematiken in anderen Körperregionen kombiniert sein. Die Behandlung findet am Montag, den 11. November, von 13 bis 16 Uhr statt. Teilnehmende erhalten eine kostenfreie, ausführliche physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung durch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten sowie ein individuell abgestimmtes Übungsprogramm für zuhause. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden und profitieren gleichzeitig von einer professionellen physiotherapeutischen Einschätzung und Betreuung.
Weitere Infos finden Sie hier.
Golfen trotz Rückenschmerzen
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine wissenschaftliche Studie Freizeitgolfer*innen ab 50 Jahren, die unter chronischen unteren Rückenschmerzen leiden. Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob der pflanzliche Wirkstoff Cannabidiol (CBD) eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln darstellen kann. Teilnehmer*innen sollten regelmäßig Golf spielen (seit mindestens einem Jahr) und über eine Platzreife verfügen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.
EULE-Projekt: Gemeinsam die Pflege von morgen gestalten
Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation sucht im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts zur Entwicklung digitaler Home-Monitoring-Systeme für die häusliche Pflege (EULE-Projekt) Proband*innen für eine Zielgruppenbefragung. Teilnehmen können ältere Erwachsene mit Pflegebedarf, insbesondere Parkinson- oder Schlaganfall-Patient*innen sowie Angehörige von pflegebedürftigen Personen, ebenso wie Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bewegung oder digitale Technologien. Ziel der Studie ist es, praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen älterer Menschen sowie pflegender und betreuender Personen orientieren.
Weitere Infos und den Link zur Online-Befragung finden Sie hier.
Aroniabeerenextrakt und Krafttraining
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (Abteilung für präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin) an der Deutschen Sporthochschule Köln sucht Teilnehmer*innen im Alter von 20 bis 70 Jahren mit Prädiabetes oder einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m². In der Studie wird untersucht, welchen Einfluss die Kombination aus Aroniabeerenextrakt und regelmäßigem Krafttraining auf den Stoffwechsel, die Muskelmasse sowie die Blutzuckerregulation bei Personen mit Prädiabetes hat. Die Teilnehmer*innen profitieren dabei von einer gezielten Kombination aus natürlichem Aroniabeerenextrakt und regelmäßigem Krafttraining, die den Stoffwechsel anregen, die Muskelmasse fördern und die Blutzuckerregulation bei Prädiabetes positiv beeinflussen kann. Der Beginn der Studie ist für Januar 2026 vorgesehen.
Weitere Infos und den Kontakt zur Studie finden Sie hier.
HERO Studie: Ernährung und Gesundheit im Laufsport
Im Laufsport hat die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf Zeiten und Erfolge. Um den Ernährungsstatus, die Nährstoffversorgung und den Gesundheitszustand von Läufer*innen verschiedener Leistungsklassen zu erfassen, führt die Deutsche Sporthochschule Köln in Kooperation mit der Universität Ulm, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und der Universität Heidelberg eine Befragung bei allen volljährigen Teilnehmer*innen an einem der Läufe des Generali Köln Marathons 2025 durch. Dabei untersucht die wissenschaftliche Umfrage allgemein das Ernährungsverhalten und das Schutzverhalten bei Laufveranstaltungen.
Weitere Infos und den Link zur Umfrage finden Sie hier.
Radstudie zu Ermüdungswiderstandsfähigkeit
Ermüdung hat verschiedenste Ursachen und somit auch viele Gesichter. Im ambitionierten Ausdauersport spielt die Ermüdungswiderstandsfähigkeit (auch durability) eine besondere Rolle. Darunter versteht man den Erhalt bestimmter Kenngrößen im Rahmen einer Dauerbelastung. Das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft sucht ambitionierte Radsportler*innen und Triathlet*innen zwischen 18 und 40 Jahren als Proband*innen zur Untersuchung der Haltbarkeit von glykolytischen Leistungsparametern. Die Proband*innen erhalten neben einer aufwendigen Leistungsdiagnostik auch einen Report mit allen Testergebnissen für das jeweilige individuelle Training.
Weitere Infos und den Link zur Umfrage finden Sie hier.
Effekte von Kakao auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit
Frauen nach den Wechseljahren haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht, Diabetes, Osteoporose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Bisherige Studien zeigen, dass hochdosierter Kakao positive Einflüsse auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben kann. Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin will dies nun konkret bei Frauen nach den Wechseljahren untersuchen und sucht Frauen zwischen 55 und 65 mit leicht erhöhtem Blutdruck oder Nüchternblutzucker.
Weitere Infos und den Kontakt zur Studie finden Sie hier.
Glukoathletes
Die Glukoselöschung aus dem Blut kann einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Athlet*innen haben. In der Studie soll die Glukoselöschung bei trainierten Ausdauer- oder Kraftsportler*innen bzw. bei einem kombinierten Kraft- und Ausdauertraining verglichen werden. Die Studie soll Rückschlüsse für ein gezieltes Training ermöglichen. Dazu sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Proband*innen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig Sport treiben.
Weitere Infos und den Kontakt zur Studie finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den aufgeführten und weiteren Studien sowie zu Online-Befragungen finden Sie unter www.dshs-koeln.de/studienteilnahme