Theorie trifft Praxis

Teilnehmer*innen und Absolvent*innen des Weiterbildungsmasterstudiengangs Spielanalyse

Mit viel Motivation und Neugier sind die Studierenden des sechsten Durchgangs des Weiterbildungsmasters Spielanalyse in ihr Studium gestartet. Mitte November fanden auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln die ersten Präsenztage statt – mit intensiven Lehrveranstaltungen, spannenden Einblicken im Rahmen der Matchplan-Konferenz 2025 und einem festlichen Auftaktabend.

Insgesamt 28 Teilnehmer*innen bilden die sechste Kohorte des Masterstudiengangs Spielanalyse. In den kommenden vier Semestern beschäftigen sie sich intensiv mit datenbasierten Analyseverfahren, modernen Methoden der Leistungsdiagnostik und praxisnahen Konzepten zur Spielanalyse in unterschiedlichen Sportarten. Viele der neuen Studierenden kommen aus Vereinen, Verbänden oder sportwissenschaftlichen Institutionen in ganz Deutschland und sind eigens für die Lehrveranstaltungen nach Köln gereist.

Zum Auftaktprogramm gehörten Einführungen von Studiengangsleiter Univ.-Prof. Daniel Memmert zur systematischen Spielanalyse sowie von Manuel Bassek zur Leistungsdiagnostik in der Spielanalyse. Philipp Klug, Co-Trainer der U23-Frauen des DFB, brachte mit seinem Vortrag „Science meets practice“ wertvolle Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und Trainingsalltag ein.

Ein besonderes Highlight war die Matchplan-Konferenz am 15. November, die den Studierenden einen exklusiven Zugang zu hochkarätigen Referent*innen aus der Welt des Profifußballs bot. Unter anderem sprachen Roger Schmidt (Global Football Advisor J. League), Gerhard Struber (Cheftrainer Bristol City), Frank Kramer (Sportdirektor TSG 1899 Hoffenheim), Otmar Schork (Geschäftsführer 1. FC Magdeburg), Nico Schäfer (ehemaliger Geschäftsführer SV Wehen Wiesbaden), Martina Voss-Tecklenburg (Champions-League-Expertin ZDF / Aufsichtsrätin Fortuna Düsseldorf), Sebastian Schwab (Dozent DSHS Köln), Jens Schüler (Cheftrainer U19 FC St. Gallen), Marie-Louise Eta (U19-Trainerin Union Berlin), Niklas Bräuer (Cheftrainer U16 VfL Wolfsburg), Jan Kirchhoff (Cheftrainer U19 Mainz 05), Martin Spohrer (Athletiktrainer Eintracht Frankfurt), und Christoph Kaminski (Individualtrainer Leon Goretzka).

Neben dem offiziellen Startschuss für die neue Kohorte markierte die Veranstaltung zugleich den Abschluss des fünften Durchgangs, dessen Absolvent*innen nun in unterschiedlichen Positionen im Profifußball, bei Verbänden oder in der Sportdatenanalyse tätig sind.

„Der Weiterbildungs-Masterstudiengang Spielanalyse verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz – und das in einer einzigartigen Lernumgebung, in der sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Trainerpraxis und Verbandsarbeit austauschen“, resümiert Univ.-Prof. Daniel Memmert, geschäftsführender Leiter des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik.