Vom DOSB ins Kölner Rathaus
Wie lassen sich Werte aus dem Sport erfolgreich in die Politik übertragen? Und welche Rolle spielen digitale Medien im Wahlkampf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Deutschen Sporthochschule Köln am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, um 15 Uhr in Hörsaal 1.
Unter dem Titel „Torsten Burmester – Vom DOSB zum Oberbürgermeister Kölns. Die Bedeutung des Sports und der digitalen Medien in seinem Wahlkampf“ geben Kölns designierter Oberbürgermeister Torsten Burmester und Nicolai Vrazic, Geschäftsführer der im Wahlkampf verantwortlichen Kommunikationsagentur, Einblicke in die strategischen und persönlichen Dimensionen eines modernen Wahlkampfs.
Burmester, der selbst an der Sporthochschule studiert hat und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) war, spricht über seine Motivation, seinen Weg in die Kommunalpolitik und die Bedeutung des Sports als Leitbild für Führung, Teamgeist und gesellschaftliches Engagement. Außerdem berichtet er, wie direkte Kommunikation in Kölns Veedeln und Nahbarkeit im Wahlkampf zu entscheidenden Erfolgsfaktoren wurden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung beleuchtet Nicolai Vrazic, ebenfalls Absolvent der Deutschen Sporthochschule Köln und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur, die digitalen Strategien hinter der erfolgreichen Kampagne. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Authentizität, Storytelling und datenbasiertes Paid Marketing in den sozialen Medien.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Medienwirkungsforschung" von Dr. habil. Christoph Bertling statt und richtet sich an Studierende sowie Interessierte aus den Bereichen Sportmanagement, Kommunikation, Marketing und Politik. Ziel ist es, praxisnah zu zeigen, wie Prinzipien des Sports – unterstützt durch moderne Kommunikationsstrategien – erfolgreich auf gesellschaftliche und politische Kontexte angewendet werden können.
Veranstaltungsdetails
- Ort: Deutsche Sporthochschule Köln, Hörsaal 1
- Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
- Uhrzeit: 15 Uhr
- Veranstalter: Institut für Kommunikations- und Medienforschung
