Woche der Vielfalt 2025
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat den Anspruch,eine vielfältige und inklusive Universitätsgemeinschaft zu fördern, die auf soziale Gerechtigkeit und das Wohlergehen aller Mitglieder und gesellschaftlicher Gruppierungen achtet. Aus diesem Grund findet auch in diesem Jahr erneut die Woche der Vielfalt statt. In der Aktionswoche vom 02. bis 06. Juni geht es um die Förderung von Teilhabe, Empowerment sowie die Vorbeugung und Bekämpfung von Diskriminierung an der Deutschen Sporthochschule Köln.
In dieser Woche greifen verschiedene (Lehr-)veranstaltungen das Thema in Praxiskursen (z.B. durch Angebote im Rollstuhl- und Blindentennis), Seminaren sowie in Form von Talkrunden, Vorträgen und Infoständen auf:
Montag, 02. Juni
14:45- 16:30 Uhr | SR 97 | Klassismus in der Schule | Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Erziehung und Bildung im Prozess von Kontinuität und Transformation“. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Dr. Fabienne Bartsch |
16:15-18 Uhr | Hörsaal 1 | Talkrunde: Hawar Scoring Girls* | Vorstellung der Hawar Scoring Girls* mit anschließender Diskussionsrunde Für die Hawar Scoring Girls*: Maria Kessel Bildung, Bewegung und das Gefühl der Zugehörigkeit sind für die gesunde Entwicklung junger Menschen essenziell. Leider wird vor allem Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte und aus sozial benachteiligten Familien der Zugang zu Förderprogrammen oftmals erschwert, nicht zuletzt auf Grund kultureller & finanzieller Hürden. Bei SCORING GIRLS*, einem Empowermentprojekt für Mädchen von 9 bis 18 Jahren, werden junge Frauen durch wöchentliche Sport- und Bildungsangebote dabei unterstützt jene Kompetenzen zu stärken, die sie für eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft benötigen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Hinweis: Diese Veranstaltung ist für die Anwesenheit in den SQ2-Seminaren ,Diversity-Kompetenz' anrechenbar. | Ansprechperson: Annika Söllinger |
Dienstag, 03. Juni
12-13:45 Uhr | Tennis-Freiplätze F1 – F4 | Rollstuhl- und Blindentennis | Im Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert. Zuschauer*innen willkommen. | Ansprechperson: Dr. Philipp Born |
16:15-18 Uhr | Halle 05 | Psychomotorik und der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Teilhabe und Schulsport“. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Lucas Abel |
17-18 Uhr | Hörsaal 3 | Sport for EveryBody!? - Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Übergewicht in Sport-Settings | Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesung „Sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte von Freizeit-, Erlebnissport und Bewegungskultur“. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Dr. Hendrik Thedinga |
Mittwoch, 04. Juni
12:45- 14:30 Uhr | Tennis-Freiplätze F1 – F4 | Rollstuhl- und Blindentennis | Im Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert. Zuschauer*innen willkommen. | Ansprechperson: Dr. Philipp Born |
12:15-14 Uhr | Halle 05 | Psychomotorik und der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Teilhabe und Schulsport“. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Lucas Abel |
10-16 Uhr | Foyer | International Day 2024 | An diesem Tag haben Austauschstudierende und internationale Vollzeitstudierende die Möglichkeit, ihre Heimathochschule, ihre Heimatstadt und ihr Heimatland mit einem eigenen Stand zu präsentieren. Ziel des International Day ist es, die bunte internationale Vielfalt, die in der Studierendenschaft der DSHS vorhanden ist, zum Leuchten zu bringen. Für die DSHS-Studierenden bietet der International Day beispielsweise die Möglichkeit, einen ersten Schritt in Richtung Auslandssemester zu machen, indem sie sich mit Studierenden der Partnerhochschulen austauschen, an denen sie selbst gerne ein Auslandssemester verbringen möchten. | Ansprechperson: Dr. Gerard King |
15-17 Uhr | Tennis-Freiplätze F1 – F4 | Rollstuhl- und Blindentennis | Im Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert. Zuschauer*innen willkommen. | Ansprechperson: Dr. Philipp Born |
18-20 Uhr | Hörsaal 2 | Autismus als Teil der Bildungsvita: Ein autobiographischer Bericht aus dem (Sport-) Unterricht | Ein Vortrag von Julian Leske. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Lucas Abel |
Donnerstag, 05. Juni
13.45-15.15 Uhr | SR 94 | Vortrag: Der Verein "Süße Zitronen" | In dem Vortrag stellt Alexandra Geißler-Wölfe den Verein "Süße Zitronen" vor. Der Verein ist eine Elterninitiative und gemeinnützig. Das Team besteht aus Eltern, die mit der Behinderung ihrer eigenen Kinder konfrontiert wurden. Diese Diagnose traf sie völlig unvorbereitet und führte zu einer Veränderung in ihrem Leben, deren Ausmaß sie anfangs sowohl emotional als auch rational überhaupt nicht erfassen konnten. Resultierend aus ihren persönlichen Lebenswegen entstand die Idee, Eltern von Kindern mit Behinderung zu unterstützen und diese auf ihrem Weg zu begleiten. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Dr. Elizabeth Schlüssel |
18:00 Uhr | Hörsaal 3 | "Wieso du nur Frauen & Männer wahrnimmst – nicht binäre Menschen in der Unsichtbarkeit" Vortrag & Diskussion | In dem Vortrag von Sascha Thierry Esequiyl Rubel (they) geht es um selektive Wahrnehmung von Personen und wie non-binären Menschen in den Gedanken von vielen Menschen gar nicht die Möglichkeit eingeräumt wird, zu existieren. Es geht außerdem darum, wie die Diskriminierungsform der Queerfeindlichkeit historisch mit Vormachtstellungen verstrickt ist. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Lilu Referat für Diversity, Antidiskriminierung und Internationales des AStA |
18:15 Uhr | Trankgasse 20 (Bahnbogen 1) | Besuch bei Gulliver - Überlebensstation für Obdachlose | Interessierte sollen sich bis zum 01. Juni bei Elizabeth Schlüssel anmelden. | Ansprechperson: Dr. Elizabeth Schlüssel |
Freitag, 06. Juni
9-10:45 Uhr | Halle 05 | Psychomotorik und der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Teilhabe und Schulsport“. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. | Ansprechperson: Lucas Abel |
10:15-12 Uhr | Tennis-Freiplätze F1 – F4 | Rollstuhl- und Blindentennis | Im Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert. Zuschauer*innen willkommen. | Ansprechperson: Dr. Philipp Born |
12:45- 14:15 Uhr | SR 97 | „Safe Space“ Spoho Campus – Gestalte mit! | Gemeinsam aktiv für ein respektvolles Miteinander. Offene Austauschrunde für Studierende, mit Einblicken in bisherige Präventionsmaßnahmen der Spoho. | Ansprechperson: Dr. Tina Foitschik |
Parallel zu den Angeboten an der Sporthochschule gibt es auch von dem Referat Gender & Diversity der Universität zu Köln verschiedene Programmpunkte, welche hier eingesehen werden können.