Die WM und die SpoHo
Die WM ist gestartet. Bis zum 13. Juli heißt es jetzt: mitfiebern – in Brasilien und der ganzen Welt. Laut gemeinsamen Berechnungen der Deutschen Sporthochschule Köln und der International School of Management stehen Brasilien und Argentinien im Finale. Was unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihnen sonst über die Fußball-Weltmeisterschaft verraten können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Unseren großen WM 2014-Tipp-Büro-Planer können Sie hier herunterladen (PDF)
Tagesaktuelle Vorhersagen
Fußballergebnisse sind schwer vorherzusagen - der Zufallsfaktor ist hoch. Um dennoch den WM-Verlauf berechnen zu können, hat das Team um Professor Daniel Memmert vom Institut für Kognitions- und Sportspielforschung eine eigene Analysetechnik entwickelt. Hinter dieser neuartigen Analysemethode steckt ein eigens zu diesem Zweck erstelltes Programm, das gemeinsam mit dem Institutsmitarbeiter und Mathematiker Fabian Wunderlich entwickelt wurde. Das Modell ist in der Lage, komplette Turniere wie die Fußball-Weltmeisterschaft zu simulieren. Tagesaktuell finden Sie alle Vorhersagen zu den einzelnen Spielen online auf den WM-Seiten der FAZ.
mehr Infos
Prognose zum WM-Verlauf
Wissenschaftler der International School of Management (ISM) in Frankfurt und der Deutschen Sporthochschule Köln prognostizieren faustdicke Überraschungen bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien: England muss ums Weiterkommen bangen, Portugal wird es nicht ins Achtelfinale schaffen und selbst für Spanien wird der Achtelfinaleinzug alles andere als ein Selbstläufer. Deutschland kommt mal wieder ins Halbfinale, doch dort muss schon Unvorhergesehenes passieren, um Brasilien vom Einzug ins Finale abzuhalten.
mehr Infos
Expertenliste
Zur Fußball-WM 2014 bietet die Deutsche Sporthochschule Köln wieder ihren Expertenservice für Journalisten und Journalistinnen an. Unsere AnsprechpartnerInnen zu 50 Themen rund um den Fußball haben wir in einer Expertenliste zusammengestellt. Ist das gesuchte Thema nicht dabei, wenden Sie sich bitte direkt an die Stabsstelle Presse und Kommunikation.
mehr Infos
Psychische Gesundheit im Leistungssport
Der Deutsche Fußballbund (DFB), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Robert-Enke-Stiftung, die Deutsche Sporthochschule Köln und die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) haben gemeinsam eine Handlungshilfe "Psychische Gesundheit im wettkampforientierten (Leistungs-)Sport" erarbeitete und veröffentlicht. Der Praxisordner kann ab sofort im Internet kostenlos bezogen werden.
mehr Infos
Analyse-Software „Soccer"
Softwareprogramme ermitteln die Laufleistung eines Spielers, wie viele Pässe er gespielt, wie viele Zweikämpfe er gewonnen hat. „Die Ergebnisse dieser Analysen sind allerdings in der Regel etwas einfach gestrickt“, sagt Prof. Dr. Jürgen Perl vom Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Es handelt sich mehr oder weniger um Statistik.“ Dass es auch anders geht, zeigt die Analyse-Software „Soccer“, die am Institut für Informatik in Kooperation mit Prof. Dr. Daniel Memmert von der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt wurde. Sie kann Situationen insgesamt erfassen und die Spieldynamik analysieren – eine komplexe Angelegenheit.
mehr Infos
Online-Pressespiegel
Was sagen unsere WissenschaftlerInnen in den Medien zur Fußball-Weltmeisterschaft? Einen Auszug aus der Online-Berichterstattung finden Sie in unserem Pressespiegel, der täglich aktualisiert wird.
mehr Infos