Notquartier für wohnungssuchende Studierende
Am 14. Oktober beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2013/14. Das Problem: Viele Erstsemester haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Bleibe.
Daher richtet der AStA der Universität zu Köln in der Zeit vom 7. bis 28. Oktober ein „Notquartier“ ein, und zwar im ehemaligen Sport- und Tanzraum des Studentenwohnheims in der Hahnenstraße 9 in Hürth-Efferen. In dem ca. 50 Quadratmeter großen Raum, der dem AStA vom Kölner Studentenwerk überlassen wurde, liegen 15 Matratzen – Schlafsäcke und Isomatten müssen mitgebracht werden. Der AStA organisiert die Notschlafstelle mit viel Engagement: In zwei Schichten werden die Studierenden 15 Stunden lang von jeweils zwei AStA-Mitgliedern betreut.
„Die studentische Wohnungsnot hat extreme Ausmaße angenommen und wir fühlten uns demgegenüber immer hilfloser. Das hat uns bestärkt, die AStA-Schlafplätze einzurichten. Gleichzeitig sind wir dem Kölner Studentenwerk dankbar, dass es uns dabei unterstützt“, sagte Sozialreferent Christopher Kohl.
Ab dem 1. Oktober können sich die „Notschläfer“ auf der Homepage des AStAs anmelden und sich für maximal sieben Nächte einbuchen. Neben dem Gruppenschlafsaal gibt es zwei Wasch- und zwei Toilettenräume und natürlich Regeln: Nachtruhe ab 22 Uhr, keine Drogen, letzter Einlass 24 Uhr.
Dr. Peter Schink, Geschäftsführer des Studentenwerks: „Wir waren erfreut über das Projekt des AStAs und unterstützen es sehr gerne. Zwar haben schon 1.144 Kölner Bürger Wohnungsangebote in das Online-Portal 'Mein Zuhause in Köln' gestellt, aber die Notschlafstelle ist ein geeignetes Zusatzangebot, um ein bisschen Zeit für die Wohnungssuche zu gewinnen.“
Kontakte:
Kölner Studentenwerk: Cornelia Gerecke
Tel.: +49 221 94265 326
E-Mail: gerecke@kstw.de
AStA: Christopher Kohl
Tel.: +49 157 86778269
E-Mail: ckohl.hsg [at] gmail [dot] com
Anmeldung:
http://www.asta.uni-koeln.de/