Mixed Zone

Podcasts, Projekte, Personen, Prozente - In unserer Mixed Zone haben wir Wissenswertes und Aktuelles rund um unsere Titelstory Sport in den Medien zusammengetragen.


  • 11% Frauenanteil in deutschen Sportredaktionen
  • 66% der 16- bis 29-Jährigen nutzen mindestens einen kostenpflichtigen Sport-Streamingdienst
  • ca. 10% der Sportberichterstattung im Print handeln von Sportlerinnen
  • 27,154 Millionen Menschen schauten am 5. Juli 2024 das Fußball-EM-Halbfinale in der ARD – die meistgesehene Fernseh-Übertragung des vergangenen Jahres
  • TV-Sportberichterstattung: Kommentatorinnen sind unterrepräsentiert, Moderatorinnen gleichauf mit den männlichen Kollegen 

 


Es kann sogar sein, dass du in der Box sicherer bist, was die Technik angeht […] Aber natürlich fehlt dann das Authentische: Der Reporter kann nicht einordnen, was gerade im Stadion passiert. Da fühlst du dich manchmal hilflos – und das ist der große Vorteil, vor Ort zu sein

Sportkommentator und Spoho-Absolvent Tom Bartels auf die Frage, ob Remote Reporting, also die Sportkommentierung abseits der Wettkampfstätte, die Zukunft des Live-Kommentars ist. (Quelle: www.youtube.com/watch?v=3g8q7iDpjfc) 

Am Montag in der Zeitung noch auf die Bundesligaspiele vom Wochenende zurückzuschauen, ist nur noch in besonderen Fällen zeitgemäß. Seit dieser Saison bringen wir montags neben anderen feststehenden Elementen Kolumnen von Gastautoren, die über das rein Sportliche hinausgehen. Manchmal auch losgelöst vom Spieltag, aber immer mit Fokus auf Fußball. Zum Beispiel die Analyse einer Schiedsrichterentscheidung oder einer Taktikvariante. Mit Einordnung und Hintergründigem schafft der Printjournalismus immer noch einen großen Mehrwert

Daniel Theweleit ist Spoho-Absolvent und arbeitet als Print- und Onlinejournalist im Sportressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Sein Schwerpunkt: Fußball.

Wir sehen durchaus, dass mehr Frauen in Sportredaktionen arbeiten, aber es herrscht immer noch eine traditionelle Arbeitsteilung und Themenverteilung. Frauen kriegen eher Randsportarten, Nischenthemen, Frauensport und sie bearbeiten oft bestimmte Darstellungsformen, keine Spielberichte, sondern eher Human-Interest-Storys

Dr. Birgit Braumüller, Institut für Soziologie und Genderforschung, beschäftigt sich mit Geschlechterdifferenzen in der medialen Berichterstattung (Tagespresse und Olympische Spiele) und arbeitet aktuell an einem Scoping Review zu vergeschlechtlichten Strukturen und Arbeitsbedingungen im Sportjournalismus. Die Veröffentlichung ist für Ende 2025 geplant.