Berufungsvorträge „Quantitative Sozialforschung im Sport“

Am 25. und 26. Oktober 2021 finden im Rahmen des Berufungsverfahrens „W1 Quantitative Sozialforschung im Sport“ sechs hochschulöffentliche Berufungsvorträge im Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Studierende und Mitarbeiter*innen der Sporthochschule sind herzlich eingeladen.

Für den Besuch der Berufungsvorträge ist ein Nachweis im Sinne der 3G-Regel notwendig (d.h. entweder geimpft, genesen innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten oder getestet mit Bürgertest innerhalb der letzten 48 Stunden). Der Nachweis wird am Eingang kontrolliert. Der Einlass zu den Vorträgen ist jeweils ab 30 Minuten vor Vortragsbeginn möglich – bitte kommen Sie möglichst rechtzeitig.

Die Veranstaltung wird aufgrund der gegenwärtigen Corona-Verordnung unter Berücksichtigung der Abstandregelungen und des Hygienekonzepts der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt. Wir weisen darauf hin, dass es ggf. durch tagesaktuelle Änderungen im Hygienekonzept der Deutschen Sporthochschule Köln zu Änderungen des Ablaufs kommen kann.

Programm:

25.10.2021

  • 8 bis 9 Uhr, Einlass ab 7:30 Uhr
    Dr. Felix Boronczyk, Quantitative Modellierung der Rezeption von Sportmedien – Emotionen und Aufmerksamkeitsverteilung von Zuschauern während Live-Sportübertragungen
  • 10 bis 11 Uhr, Einlass ab 9:30 Uhr
    Dr. Susanne Bücker, Eine multimethodale Perspektive auf Einsamkeit und Wohlbefinden mit Implikationen für den Sportkontext
  • 13 bis 14 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr
    Dr. Lena Busch, Die Psychologie der Technologie - Einflussfaktoren und gesundheitsbezogene Effekte von Fitness App-Nutzung

26.10.2021

  • 8 bis 9 Uhr, Einlass ab 07:30 Uhr
    Dr. Marius Ötting, Analyse von Live-Wettmärkten mittels flexiblen Zustandsraummodellen
  • 10 bis 11 Uhr, Einlass ab 9:30 Uhr
    Dr. Birte van Haaren-Mack, Ambulantes Assessment zur computergestützten Untersuchung der psychophysiologischen Wirkweisen körperlicher Aktivität im Alltagskontext
  • 13 bis 14 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr
    Dr. Daniel Westmattelmann, Die Effektivität von Anti-Dopingmaßnahmen – Ein integratives Simulationsmodell

Folgende Vorträge/Diskussionsbestandteile werden jeweils durchgeführt:

  1. Forschungsvorträge
    5-minütige Vorstellung Forschungskonzept (auf Deutsch)
    15-minütiger Forschungsvortrag (auf Deutsch)
    10-minütige Diskussion von Forschungsvortrag & Forschungskonzept
  2. Lehrvorträge
    5-minütige Vorstellung Lehrkonzept (auf Deutsch)
    20-minütige Lehrprobe (auf Englisch)
    10-minütige Diskussion