„Die Stadt, der Sport und der Rand“

Wie sollte kommunale Sportpolitik gestaltet sein, damit sie alle erreicht? Was kann der organisierte Sport beitragen, um das Credo „sport for all“ Wirklichkeit werden zu lassen? Welche Netzwerke brauchen wir, damit aus einer guten Idee ein gutes Projekt wird? Im ERASMUS-Projekt „ALLSTARS – Good practice for Active Lifestyles in Local Sport Policies“ hat sich ein internationales Forschungsteam mit diesen Fragen beschäftigt. Unter dem Titel "Die Stadt, der Sport und der Rand" werden am Freitag, den 12. September 2025 die Ergebnisse präsentiert und zur Disposition gestellt. In interaktiven Einheiten kommen die Teilnehmenden in den Austausch und können ihre Erfahrungen einbringen und netzwerken.

Als einer der Projektpartner des EU-Forschungsprojekts „ALLSTARS – Good Practice for Active Lifestyles in Local Sport Policies“ hat das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln das Ziel verfolgt, erfolgreiche lokale sportpolitische Maßnahmen zu identifizieren und zu analysieren, die es schaffen, die Sportbeteiligung zu steigern. Das Projekt zielt darauf ab, die Teilnahme derjenigen Gesellschaftsgruppen am Sport zu verbessern, die normalerweise unterrepräsentiert oder ausgeschlossen sind. Das Projekt geht davon aus, dass die lokale Ebene, die Städte und Gemeinden, der zentrale Punkt für Verbesserungen sind. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Netzwerke nötig sind, um aus einer guten Idee ein gutes Projekt werden zu lassen.

Neben Einblicken in die untersuchten Good-practice-Projekte in Deutschland stellt das Projektteam Kernerkenntnisse aus den Partnerländern vor. Ein Gastvortrag aus den Niederlanden beleuchtet besonders die dortige kommunale Sportpolitik, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Sportsystem reflektiert werden. Abschließend werden Vertreter und Vertreterinnen von Stadt, Sport und Zivilgesellschaft Herausforderungen für und Anforderungen an eine inklusive, kommunale Sportpolitik von morgen diskutieren.

Die Abschlussveranstaltung findet am 12. September 2025 (9:30-16 Uhr) unter dem Titel „Die Stadt, der Sport und der Rand“ auf dem Sporthochschul-Campus statt. Sie richtet sich an Personen aus Politik, Stadtverwaltung, organisiertem Sport und sonstiger Zivilgesellschaft, die sich für Sportentwicklung, Sport als Motor für Inklusion/Integration sowie an den Schnittmengen von Sport und Gesundheit und Bildung engagieren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Onlineregistrierung aber erforderlich.

Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.