Effiziente Patentrecherche für Drittmittelanträge

Drittmittelakquise ist für Hochschulangehörige von immenser Bedeutung, um eigene Projekte effektiv bearbeiten zu können. Für Drittmittelanträge ist die Darlegung des Standes der Technik und die Prüfung der Schutzrechtesituation in dem betreffenden Themenfeld essentiell.

Das Web-Seminar gibt eine Einführung in die Patentrecherche mit dem Ziel, den Teilnehmer*innendie Schritte und Werkzeuge einer effizienten Recherche zu erläutern. Fragen zum Inhalt sind während des Web-Seminars per Chat möglich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer kurzen Diskussionsrunde. Zudem wird vermittelt, wie Rechercheergebnisse bewertetund für die eigene Arbeit aufbereitet werden können. Auch die Grenzen von Recherchemöglichkeiten und Ergebnissen werden aufgezeigt.Das Web-Seminar enthält einen interaktiven Praxisteil, in dem die Teilnehmer*innen online in kleinen Arbeitsgruppen selbst Praxisbeispielerecherchieren. Die Ergebnisse, Fragen und mögliche Schwierigkeiten werden im Anschluss gemeinsam in der Gruppe besprochen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Warum eine Patentrecherche für Drittmittelanträge?
  • Patentansprüche lesen und bewerten
  • Aufstellung einer Merkmalsmatrix
  • Dokumentation Stand der Technik und Patentsituation
  • Einfluss auf Forschungs-und Entwicklungsprojekte
  • Mögliche Ergebnisse und dessen Wertung für dieeigene Forschung
  • Beispiele aus der Praxis, interaktiv in kleinen Online-Arbeitsgruppen

Termin: 15.03.2022, 09:00 -12:30 Uhr

Kostenfreie Anmeldung hier.