Aroniabeerenextrakt und Krafttraining

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin, der Deutschen Sporthochschule Köln sucht Patient*innen mit Prädiabetes oder einem BMI > 30 kg/m2. Die Studie untersucht, wie sich die Kombination aus der Einnahme eines Aroniabeerenextrakts und regelmäßigem Krafttraining auf den Stoffwechsel, die Muskelmasse und die Blutzuckerregulation bei Menschen mit Prädiabetes auswirkt.

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, neue Erkenntnisse zu gewinnen, ob sich durch diese Maßnahme das Risiko für einen Typ-2-Diabetes senken lässt und weitere positive Effekte auf den Körper entstehen!

Wer kann teilnehmen?

  • Menschen mit Prädiabetes (m/w/d) im Alter von 20-70 Jahren
  • HbA1c 5,7-6,4% oder Nüchternglukose 100-125 mg/dl im Rahmen einer ärztlich bestätigten Erstdiagnose ODER bei Vorabscreening am Studienort (Falls Sie unsicher sind ob bei Ihnen ein Prädiabetes vorliegt, kontaktieren Sie uns trotzdem gerne)
  • Mit medizinischer Bestätigung der Sporttauglichkeit im Rahmen der Eingangsuntersuchung (Anamnesegespräch und Belastungs-EKG)

Was erwartet sie?

Ablauf der Intervention:

  • Dauer der Intervention: 8 Wochen
  • Medizinische Untersuchungen zu Beginn und am Ende der Studie (u.a. Blutwerte, Körperzusammensetzung, Kraftleistungsdiagnostik)
  • 3x wöchentliches, betreutes und gerätebasiertes Krafttrainingsprogramm am Studienort
  • 2x tägliche Einnahme eines Aroniabeerenextraktes (in Kapsel-Form) bei Teilnahme in der Interventionsgruppe
  • Nach Abschluss der Studie: Möglichkeit zur Teilnahme an einem zusätzlichen Training (insb. Interessant für die Kontrollgruppe)

Ihr Benefit?

  • Sie erhalten einen kostenlosen Gesundheits- und Fitness-Check-up sowie individuelle Informationen über ihren Stoffwechsel.
  • Sie profitieren von einem begleiteten Trainingsprogramm mit Sportwissenschaftler*innen
  • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Prädiabetes-Forschung und helfen aktiv mit neue Präventionsstrategien für Typ-2-Diabetes zu entwickeln

Der Beginn der Studie ist für Januar 2026 vorgesehen.

Haben Sie Interesse?

Wenn Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, neugierig sind oder unsicher, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen mitbringen, dann melden Sie sich gerne!

Kontakt:

Frau Klara Rinne

E-Mail: k.rinne@­dshs-koeln.de

Telefon: +49 221 49825272

Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin.

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln