Golfen trotz Rückenschmerzen?
Viele Golferinnen und Golfer kennen es: Rückenschmerzen schränken nicht nur das Spiel, sondern auch die Lebensqualität ein. Für eine wissenschaftliche Studie sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Freizeitgolfer*innen ab 50 Jahren, die unter chronischen unteren Rückenschmerzen leiden.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob der pflanzliche Wirkstoff Cannabidiol (CBD) eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln darstellen kann.
Dabei interessieren uns vor allem drei Fragen:
- Lindert CBD Rückenschmerzen im Alltag und beim Golfspiel?
- Verbessert es die Beweglichkeit und körperliche Funktion im Alltag?
- Hat es einen positiven Einfluss auf die Schwungleistung?
Wer kann teilnehmen?
- Freizeitgolfer*innen ab 50 Jahren
- Chronische untere Rückenschmerzen seit mindestens 3 Monaten
- Regelmäßiges Golfspiel seit mindestens 1 Jahr
- Platzreife vorhanden
Ablauf der Studie
Alle Teilnehmenden erhalten sowohl das CBD-Präparat als auch ein wirkstofffreies Placebo – jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Weder Sie noch wir wissen dabei, welches Präparat wann eingenommen wird. So können wir die Wirkung besonders objektiv untersuchen.
Die Studie startet im Oktober 2025 und dauert insgesamt etwa zwei Monate. Sie besteht aus zwei einwöchigen Testphasen mit einer vierwöchigen Pause dazwischen. Die Untersuchungen finden am Golfclub Schloss Miel und an der Deutschen Sporthochschule Köln statt.
Ihre Vorteile
- Golfspezifische Leistungsanalyse mit professionellem Messsystem (FlightScope)
- Umfassende Schmerz-, Blut- und Beweglichkeitsdiagnostik
- Wissenschaftliche Betreuung durch die Deutsche Sporthochschule Köln
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir informieren Sie unverbindlich über die Studie, den Ablauf und alle weiteren Details
Kontakt:
Bianca Werdelmann
Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Deutsche Sporthochschule Köln
E-Mail: bianca.werdelmann@stud.dshs-koeln.de
Gefördert im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung der Deutschen Sporthochschule Köln.