Immunmodulation

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Forschungsgruppe NeuroPsychoImmunologie, sucht zur Untersuchung der immunologischen Effekte der passiven moderaten Ganzkörperhyperthermie im Fieberbereich (mGKH) männliche Probanden im Alter von 20-50 Jahren, die ein niedriges bis moderates Niveau an körperlicher Aktivität in der Woche aufbringen, Nicht-Raucher sind und einen BMI von 22-27 vorweisen.

Ziel der Studie:
die unmittelbare und verzögerte immunmodulatorischen Veränderungen durch mGKH zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf deren Einsatz vor oder begleitend zur dendritischen Zell-Impfung.

Ablauf der Studie:
die Körperkerntemperatur wird hierzu mittel Infrarotstrahlen auf bis zu 39,5°C angehoben. Untersucht werden unter anderem inflammatorische Marker, Immunzelltypen, Immun-Checkpoints und Zytokinprofile mittels moderner Verfahren wie FACS, ELISA und Proteomik. Die Ergebnisse sollen helfen, prädiktive Faktoren für das individuelle Therapieansprechen zu identifizieren.

Als Teilnehmer des Forschungsprojekts erhalten Sie:

  • eine ausführliche Immundiagnostik,
  • eine Bestimmung der Entzündungsparameter sowie eine Körperfettmessung,
  • Einblicke ins wissenschaftliche Arbeiten sowie die aktuelle Forschung.

Zeitliche Aufwand:
beschränkt sich auf eine zweimalige Hyperthermiebehandlung (ca. 3,5h) mit Vor- und Nachbesprechung.

Bei Interesse zur Teilnahme an der Studie oder bei Fragen zum Studienablauf melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt:
Dr. rer. nat. Florian Javelle
Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Forschungsgruppe NeuroPsychoImmunologie
E-Mail:
Tel.: +49 221 4982-5440

Nähere Informationen finden Sie außerdem in der Probandeninformation.