Studie zum Einfluss von Spaziergängen

Welchen Einfluss hat abendliches Spazieren auf die Schlafqualität und den nächtlichen Glukosespiegel? Die Deutsche Sporthochschule Köln und die IST-Hochschule in Düsseldorf suchen sportlich inaktive Menschen für eine Studie.

Wer kann mitmachen?

  • Alter: 25 - 70 Jahre
  • Nichtraucher/in
  • Keine physischen oder psychischen Grunderkrankungen
  • Geregelter Tagesablauf und gleichmäßiges Schlafverhalten (keine Schlafprobleme)
  • Sportlich inaktiv (max. 1x/Woche intensiver Sport)

Welche Vorteile hat eine Teilnahme?

  • Bestimmung des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c)
  • Bestimmung der Gefäßgesundheit (Pulswellengeschwindigkeit)
  • Bestimmung Ihres Chronotypens (z.B. Eule oder Lerche)
  • Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG)
  • Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer
  • Nutzung eines kontinuierlichen Glukose-Sensors (CGM) für 2 Wochen und damit aufschlussreiche Einblicke in Ihr Glukoseprofil
  • Selbstverständlich ist das alles kostenlos!

Wie läuft die Studie ab?

  • Insgesamt 3 Wochen und 3 Termine an der Sporthochschule (1. Eingangsmessung, 2. Glukose-Sensor anbringen, 3. Abschlusstermin)
  • 1. Woche
    • Baselinemessung der nächtlichen Herzratenvariabilität (HRV) per Pulsgurt
  • 2. und 3. Woche (jeweils nur unter der Woche von Mo - Fr, das WE ist frei!)
    • Erneut nächtliche HRV-Messung
    • Ernährungstagebuch
    • Ausfüllen kurzer Fragebögen
    • In nur einer der beiden Wochen an 4 Abenden direkt nach dem Abendessen für 1h zügig Spazieren

Interesse oder Fragen?

Dann melden Sie sich per Mail bei Frau Meuffels unter  oder rufen Sie uns unter der Tel. Nr. +49 211 86668-4960 an (Montag - Freitag zwischen 8:00 – 15:00 Uhr).