Baustellen

Auf dieser Infoseite möchten wir Sie über den Fortschritt der Bauprojekte auf dem Laufenden halten; hier finden Sie auch Hinweise zu gesperrten Wegen und Flächen.

Orientierung auf dem Campus

Zum Semesterstart ändert sich einiges auf dem Spoho-Campus; manch eingetretene Pfade können durch die Baustelleneinrichtung nicht wie üblich genutzt werden. Zur besseren Orientierung hier ein paar Hinweise: Auf dem neuen "Steg" entlang des Olympiawegs gelangen Sie zur Mensa und zum Institutsgebäude III (u.a. AStA). Zu den Hallen 21-24 (Nordhallen) und zur Zentralbibliothek der Sportwissenschaften geht es direkt am Pförtnerhäuschen entlang. Fahrräder können wie gehabt vor dem NawiMedi abgestellt werden oder neuerdings auch auf der Rückseite des Hauptgebäudes zur Mensawiese hin. Wenn Sie mit den Rädern auf den neuen Gehwegen unterwegs sind, bitten wir um Rücksichtnahme: Wer sein Rad liebt, der schiebt. Alle neuen Wegführungen sind barrierefrei!


Neue Terrasse bald nutzbar

Als Ersatz für den Biergarten, der jetzt als Lagerfläche genutzt wird, gibt es zum Sommersemester 2023 eine neue Außenterrasse auf der Mensawiese. Studierende und Mitarbeiter*innen können dort draußen ihr Mensaessen einnehmen. Die Terrasse besteht aus der Holzart Cumaru, der zweithärtesten Holzart der Welt. Cumaru ist ein echtes Schwergewicht mit ca. 1.200 bis 1.300 kg/m3. Die Terrasse ist zudem besonders nachhaltig und trägt das Nachhaltigkeitssiegel "FSC®-zertifiziert". Im Außenbereich kann mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren gerechnet werden. Schutzanstriche sind nicht notwendig, weil das Holz so dicht ist. Im Zuge der Erstsemesterwoche soll der neue Außenbereich mit einem Grillen eingeweiht werden.


Die neue Fassade stellt sich vor

Die Sanierungsarbeiten am Leichtathletikzentrum haben begonnen. Schon lange vorher stand fest, wie das Ganze am Ende aussehen soll. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW hat nun gemeinsam mit dem Architekturbüro Pannhausen + Lindener Baumuster der Fassade aufgebaut, um den Hochschulverantwortlichen einen Eindruck der späteren Architektur zu geben. Das LAZ wird sich aus verschiedenen Gebäudeteilen (Sozialtrakt, Sporthalle, Laufstrecke) mit unterschiedlichen Fassaden zusammensetzen. So erhält etwa die Sporthalle eine Fassade aus Sandwichpaneel mit Mineralwolle (Foto). Ein Sheddach aus Klarglas bringt im Innern die volle Lichtstärke mit natürlichem Licht. Insgesamt wird die energetische Sanierung also nicht nur optisch etwas hermachen, sondern auch die Energiebilanz des LAZs verbessern.


Die Halle steht

Als Ersatz für das Leichtathletikzentrum (LAZ), welches in den nächsten Jahren saniert wird, gibt es nun eine thermoisolierte Leichtbauhalle. Sie steht im nördlichen Teil des NetCologne-Stadions der Sporthochschule und überdacht eine ca. 1.000 Quadratmeter große Fläche des Tartanbodens. Befestigt ist die Leichtbauhalle über sog. Ankerplatten. Die Halle ist beheizbar und wird voraussichtlich ab März 2023 nutzbar sein. In erster Linie können dort Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen trainiert werden. Die Öffnungszeiten der Halle orientieren sich an denen des Leichtathletikstadions.


Aufbau einer Leichtbauhalle

Das Leichtathletikzentrum (LAZ) der Sporthochschule ist Geschichte; zumindest für die Studierendengenerationen der letzten Jahrzehnte, die die Leichtathletikhalle mit ihrer grünen Tribüne und dem roten Tartanbelag kennen. Seit dieser Woche hat die Hochschule das LAZ an den Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW übergeben, der in den kommenden Jahren die Sanierungsarbeiten verantwortet (geplantes Bauende 09/2025). Als Ersatz für den Trainingsbetrieb im LAZ wird in den nächsten drei Wochen eine Leichtbauhalle im NetCologne-Stadion aufgebaut. Die sog. Ankerplatten (Foto), auf denen die Halle errichtet wird, wurden bereits aufgebaut. Der Aufbau der Halle soll am 1. März abgeschlossen sein.


Aufbau eines Containerdorfs

Sobald der Eignungstest im Februar vorbei ist, geht es so richtig los mit der Sanierung des Leichtathletikzentrums (LAZ). Für die Baumaßnahmen muss das Gebäude komplett leergeräumt werden. Das Material soll in Containern eingelagert werden, die aktuell auf dem Parkplatz neben dem Institutsgebäude II aufgebaut werden. Die Umzugsarbeiten starten am 10. Februar 2023, gleichzeitig beginnen auch die Baumaßnahmen am und im LAZ, die voraussichtlich bis September 2025 andauern werden. Als Ersatz für das LAZ wird auf der Leichtathletikanlage eine Leichtbauhalle aufgebaut. Auch der Platz zwischen Halle 2 und 3 wird als Containerfläche genutzt. Die Müllcontainer, die dort normalerweise stehen, sind neben Halle 9 und 10 umgezogen.


Am Hörsaalgebäude entsteht ein "Laufsteg"

An der Außenseite des Hörsaalgebäudes baut der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) aktuell ein großes Podest auf. Dieser "Steg" wird ab dem Frühjahr 2023 die neue Regelwegführung zu den Hörsälen, zum IG III und zur Mensa werden, da aufgrund von Bauarbeiten und Lieferverkehr nicht mehr die gesamte Breite des Olympiawegs genutzt werden kann.


Die Luke ist dicht

An der Sporthochschule wird aktuell ein Blockheizkraftwerk ausgetauscht; dieses war durch den Starkregen im Sommer 2021 irreparabel ausgefallen. Das Blockheizkraftwerk steht im Untergeschoss des Hauptgebäudes. Für den Austausch wurde neben dem Haupteingang eine Grube ausgehoben. Am 13. Dezember wurde das neue BHKW geliefert und mit einem Kran in die Grube gehoben. Mit ihren BHKW kann die Sporthochschule eigenständig Strom und Wärme erzeugen, ist dabei aber komplett vom Erdgas abhängig.


Vorbereitende Arbeiten für Außengastro

Auf der Wiese zwischen dem Hauptgebäude und der Mensa entsteht zum Frühjahr 2023 ein Teil der Außengastronomie der Mensa. Dies ist als Ausweichfläche für den "Biergarten" geplant, der im Rahmen der Bauarbeiten am Leichtathletikzentrum (LAZ) weichen muss. Auf der Mensawiese wurde bereits die Baustelle eingerichtet und die Arbeiten am Fundament aufgenommen. Der Umriss der geplanten "Terrasse" ist bereits erkennbar. Hier soll ein Podest errichtet werden, auf dem man dann ab dem Sommersemester 2023 im Grünen sein Mensaessen verzehren kann.


Wo ist denn nur der Biergarten hin?

Da, wo sonst große Sonnenschirme, Tische und Stühle stehen, ist jetzt eine Baustelle: Der "Biergarten" musste weichen, um Platz zu machen für diverse Baumaterialien, die auf der Fläche gelagert werden sollen. Sie werden vor allem für die Großbaustelle LAZ benötigt. Einige der Sitzgelegenheiten stehen jetzt auf der anderen Seite des Mensagebäudes. Zum Sommersemester 2023 ist dann eine alternative Außengastronomie auf der Mensawiese geplant.


Zwei Standorte für BauWatch

Die Baustelle am Leichtathletikzentrum wird durch die Sicherheitstechnik von BauWatch überwacht. An den zwei gesperrten Zugängen (kleiner Weg entlang der Leichtathletikhalle, Peco-Bauwens-Allee) steht nun jeweils ein Videoüberwachungsturm inkl. Lautsprechersystem. Die Überwachung ist nötig, um Personen- bzw. Gebäudeschäden abzuwenden und Verzögerungen im Bauablauf zu vermeiden. Wichtig: Es wird nur die Baustelle überwacht! Eine Überwachung von Spoho-Beschäftigten und Studierenden ist ausgeschlossen.


Zwei große Bauprojekte werden in den nächsten vier bis fünf Jahren das Bild auf dem Spoho-Campus prägen und Auswirkungen auf das Campusleben haben: die Sanierung des Leichtathletikzentrums (LAZ) und des elfstöckigen Institutsgebäudes (IG) I. Es werden Baustellen eingerichtet, Bauzäune aufgebaut, Wege gesperrt und Flächen umgewandelt.

Eine aufwändige Planung ging den Projekten voraus, nun bedarf es einer ausgeklügelten Baustellenlogistik, um einerseits die Bauprojekte wie geplant abschließen zu können und andererseits den Campusbetrieb aufrecht zu erhalten. Es müssen Zuwege für die diversen Handwerksfirmen und Materialanlieferungen geschaffen werden. Gleichzeitig muss es Ersatz für die Räumlichkeiten geben, die während der Bauphasen nicht genutzt werden können.

Die Baulogistik ist in fünf Phasen eingeteilt. Die Arbeiten an den Außenanlagen des LAZ und die Vermessungsarbeiten haben bereits begonnen. Die Halle wird auch im Wintersemester 2022/23 noch für die Lehre und für Vereine zur Verfügung stehen. Richtig los geht es mit der Sperrung und Sanierung des LAZ direkt nach dem Eignungstest im Februar 2023. Als Ersatz für das LAZ wird im NetCologne-Stadion eine thermoisolierte Leichtbauhalle errichtet. Die Fertigstellung des LAZ ist für September 2025 geplant. Die Sanierung des IG I ist von März 2023 bis Dezember 2026 terminiert.

Auf dieser Baustellen-Infoseite möchten wir Sie über den Fortschritt der Bauprojekte auf dem Laufenden halten; hier finden Sie auch Hinweise zu gesperrten Wegen und Flächen. Bei Fragen zur Baustellenlogistik können Sie sich an Sven Wintermeier wenden. Mitarbeiter*innen finden detaillierte Baustellen-Pläne im Intranet.

Stand: 21.03.2023

Aktuelle Wegsperrungen

Der Weg von der Haltestelle Junkersdorf (Linie 1) auf den Campus hat sich geändert: Eine aktuelle Wegführung können Sie dem PDF entnehmen.

Wegführung

Wegführung

Zur Karte (PDF)

Ansprechperson Baustellenlogistik