Fortbildungen & Veranstaltungen
Willkommen in Ihrer zentralen Anlaufstelle für alle aktuellen Termine und Veranstaltungen im Bereich Schulsport und Pädagogik.
Als Pädagog*in mit einem Fokus auf Sport sind Sie hier genau richtig, um sich über bevorstehende Events, Fortbildungen und Workshops zu informieren. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt des Schulsports und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über spannende Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem sportpädagogischen Weg zu begleiten!
14 Termine gefunden
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf | online
Fasziniert es Sie, wie sicher erfolgreiche Sportler*innen in entscheidenden Momenten unter höchster Anspannung Spitzenleistungen abrufen können? Oder wie eine perfekte Emotionale Umgebung geschaffen werden kann, die besonders im Mannschaftssport oft den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bringt? Zudem möchten auch Sie als Trainer*in gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
... mehrGesunde Ernährung macht Schule | online
Die Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beleuchtet den Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe besprochen. Dabei stehen das Frühstück und die Pausenverpflegung im besonderen Fokus. Zudem werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt. Auch aktuellen Trends der Ernährungsbranche wird sich in der Weiterbildung gewidmet.
18. Wuppertaler Schulsportsymposium
„Digitalgestützter Sportunterricht – eine Chance für alle?!“
Das Wuppertaler Schulsportsymposion ist ein Fortbildungsangebot für interessierte Sportlehrkräfte, Fachleiter*innen und Referendar*innen sowie Hochschullehrende und Studierende.
In diesem Jahr steht der digitalgestützte Sportunterricht im Mittelpunkt.
... mehrCampustag
Deine Schüler*innen sind sportinteressiert und überlegen, ein sportwissenschaftliches Studium zu beginnen? Sie haben (von dir?) schon von der Deutschen Sporthochschule Köln gehört, wissen aber noch nicht genau, was es für ein Studienangebot gibt? Dann sollen Sie unseren nächsten Campustag besuchen! Wir freuen uns, wenn du sie informierst und wir sie auf unserem schönen Campus begrüßen dürfen. Für alle, die nicht kommen können, bieten wir die wichtigsten Inhalte auch im Livestream an.
... mehrSoziale und mentale Stärkung durch Sport | online
In dieser Weiterbildung erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche sportlichen Aktivitäten Sie im Rahmen Ihrer Schulstunden, BGM-, Trainings- oder Therapieeinheiten gezielt einsetzen können, um die jeweilige Zielgruppe bei deren persönlichen Themen zu unterstützen.
... mehrSchwimmen in der Primarstufe
+++ Diese Weiterbildung findet als Präsenz-Seminar statt. +++
Der Lehrplan Sport sieht für Schüler*innen an Grundschulen nur ein Schuljahr lang Schwimmunterricht vor. Durch das sehr heterogene Fähigkeits-Niveau der Schüler*innen und die großen Klassenverbände sieht sich die Lehrkraft jedoch oftmals mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Skateboarding in der Schule
Wir bieten Ihnen eine zweitägige Weiterbildung an, die sowohl in Theorie als auch in der Praxis vermittelt, wie man auch ohne Vorkenntnisse Skateboarding optimal in den Sportunterricht und in sonstigen Angeboten für Kinder und Jugendliche integrieren kann.
... mehrEmotionale Intelligenz in Sport und Beruf | Präsenz-Seminar
Fasziniert es Sie, wie sicher erfolgreiche Sportler*innen in entscheidenden Momenten unter höchster Anspannung Spitzenleistungen abrufen können? Oder wie eine perfekte Emotionale Umgebung geschaffen werden kann, die besonders im Mannschaftssport oft den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bringt? Zudem möchten auch Sie als Trainer*in gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
... mehrHerzratenvariabilität im Sport & Gesundheitsmanagement | online
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*innen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihrer Klient*innen deren Verhalten?
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen | online
Einen störungsfreien Sportunterricht bekommt selbst die beste Lehrkraft nicht hin. Besonders die Organisation und die Interaktionen im Rahmen des Unterrichts können Reibungen und Unterrichtsstörungen begünstigen und Lehrkräfte vor Herausforderungen stellen. Hinzu kommt teilweise mangelndes Interesse einzelner Schüler*innen oder einer ganzen Klasse - vor allem, wenn ihnen die Inhalte nicht gefallen. Dazu bringen Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen mit, speziell im emotional-sozialen Bereich, was zu Konflikten führen kann. Allerdings zeigt die Unterrichtsforschung, dass auch die Lehrkraft mit ihrem pädagogisch-didaktischen Handeln Ursache von Störungen sein kann. Besonders im Bereich des Sportstätten-Managements und der Kommunikation kann es im Alltag leicht passieren, dass man als Lehrkraft mit seinem eigenen Verhalten mit dazu beiträgt, dass der Unterricht nicht so läuft, wie man sich es selber wünscht.
... mehrFahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: Der Defekt eines Einzelnen hält alle auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.
Der Fahrradtechnik Workshop richtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Schwimmen in der Primarstufe | online
In dieser Weiterbildung lernen Sie, die Schwerpunkte des Lehrplans für die Primarstufe in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Der Prozess und die Methoden des Kinderschwimmens sowie des Schwimmens in der Primarstufe sind vergleichbar.
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht
Gerade für jüngere Schüler*innen ist es besonders wichtig, dass sie den Sportunterricht positiv erleben. Dazu gehören die entsprechenden Erfolgserlebnisse beim rein sportlichen Handeln ebenso wie das Wohlbefinden in und vor der Gruppe. Mögliche Erwartungen, Sorgen und auch Ängste der Schüler*innen sind bereits im planerischen Vorfeld mit zu bedenken. Sportlehrkräfte setzen sich ausführlich sowohl mit dem Thema Scham und Bloßstellen auseinander wie auch mit deren Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten.
... mehrSelbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht | online
Im Bereich der Leistungsbeurteilung kann die Selbstreflexion mit dazu beitragen, dass sich die Selbstlernfähigkeit ebenso verbessert wie die Selbsteinschätzungsfähigkeit. Am Ende trägt eine realistische Selbsteinschätzung mit dazu bei, Feedback und Beurteilungen durch Mitschüler*innen sowie der Lehrkraft leichter zu verstehen und zu akzeptieren.