Soziale und mentale Stärkung durch Sport | online

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie Methoden aus der Sportpraxis kennen und selbst zu entwickeln, die nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Klient*innen, Schüler*innen, Patient*innen etc. steigern, sondern auch deren charakterliche Weiterentwicklung bewirken können. Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, einen Blick für persönliches Wachstumspotential zu entwickeln und dieses mit Hilfe sportlicher Übungen zu entfalten.

Inhalte

  • Potentiale von Sport und Bewegung über die funktionale Perspektive (z.B. Zunahme der Muskelmasse, Ausdauerleistung und Koordination) hinaus aus psychologischer Perspektive (d.h. sensibler, sozialer und symbolischer) kennenlernen, verstehen und anwenden können
  • Vermittlung von sportlichen Übungen, die die psychischen und sozialen Kompetenzen trainieren: Übernahme von Verantwortung, Kontaktaufbau, aktives Zuhören bzw. effektives Kommunizieren und Kooperieren, Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer
  • Befähigung zur Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Übungen, um diese zielführend in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht, die Therapie oder andere Projekte einbauen und Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung erreichen zu können
  • Das Konzept des Aufgreifens kennen- und anwenden lernen, um präsente, psychisch belastende Themen als Chancen für Wachstum nutzen und erfolgreich in die aktuelle Einheit integrieren zu können

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende der Sportwissenschaften, Psychologie bzw. Sozialpädagogik, Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Kinderpfleger*innen/Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Interessierte

Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Infos!