Führungskräfteentwicklung Wissenschaft
Folgende Angebote richten sich gezielt an Professorinnen und Professoren, Führungskräfte sowie Nachwuchs-Führungskräfte in Forschung und Wissenschaft.
Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen die Personalentwicklung jederzeit gerne zur Verfügung.
Programm 2025
Die Personalentwicklung bietet Ihnen als Führungskraft sowie Führungsnachwuchskräften (z.B. Postdocs)aus professionelles Business Coaching im Rahmen unserer Führungskräfteentwicklung an.
Wichtige Fakten:
- Business Coaching ist eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener primär beruflicher Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Coachee angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln und so seine ganz eigene persönliche und berufliche Entwicklung selbst aktiv zu gestalten. Hierbei unterscheidet sich Coaching von Mentoring.
- Als Coachee bestimmen Sie autark die Fokusthemen und Zielsetzungen Ihres digitalen Coachings.
- Ihr Coaching findet absolut vertraulich statt.
- Innerhalb des Coaching-Programms von mindestens drei Monaten bestimmen Sie die Häufigkeit, Termine und Uhrzeit der Coaching-Sessions völlig selbstständig (Empfehlung: mindestens alle 2 Wochen eine 45 minütige Session).
- Die Themen und Schwerpunkte des Coachings müssen nicht zu Beginn des Coachings feststehen, sondern können sich im Laufe des Programms ergeben und entwickeln.
Weiterführenden Informationen zum Ablauf und unserem Dienstleister CoachHub finden Sie hier.
Ihr einfacher nächster Schritt: Bitte melden Sie sich bei der Personalentwicklung, falls dieses Angebot für Sie und/oder Kolleg*innen aus Ihrem Verantwortungsbereich in Frage kommt.
Und bitte zögern Sie nicht, sich ebenso mit der Personalentwicklung in Verbindung zu setzen, falls Sie noch Fragen oder Beratungsbedarf zu Coaching oder anderen Themen der Personalentwicklung haben.
Ort/Format: Online (optional Präsenz - bitte mögliche/bevorzugte Formate in der Anmeldungsmail angeben, s.u.)
Datum: 16.7.25
Dauer/Uhrzeit: 1 Tag / 9:00 - 17:00 Uhr
Sprache: Englisch
Kosten: Teilnahmegebühr wird übernommen
Teilnehmende: max. 10 / mind. 6 Personen
Kooperationspartner: Impulsplus - Qualitätsnetzwerk Training in Wissenschaft
Referent: Matthias Merkelbach, Video-Kurzvorstellung
Anmeldung bis spätestens 30.5.25 (Nachmeldemöglichkeit auf Anfrage): per Mail an Personalentwicklung (bitte setzen Sie Ihre/n Vorgesetzte/n in Cc.) (bitte beachten Sie o.g. Optionen)
Description
The role of a research group leader is often described as being placed in a challenging “sandwich position”. On the one hand, in such a position one leads single researchers or an entire scientific team. On the other hand, one is depending on the heads of departments, etc. This requires competencies in leading a team as well as in lateral leadership. In order to master various demands (while taking care of creative research projects) it is important to organize your own workflow and to lead your research group in an appropriate way. This workshop presents substantial knowledge as well as practical tools for effective management.
Contents in brief
- Basic model of dyadic leadership
- Implementing frame and structure - the “Management House”
- Expectation management in a “sandwich position”
- Your role as a supervisor
- Maintaining motivation: Building up trust and understanding
- Leadership interventions
- Constructive feedback
- How to master difficult discussions
Methods/Methoden
This course follows a process-oriented approach and will continually address the participants’
individual questions in single work and group discussions, group exercises and reflection units.
Interactive and inclusive methods will be used so that participants can apply the skills learnt to their
daily work. Theoretical segments will be recapitulated in the form of short summaries and checklists
to increase the depth of learning.
27.10. "Führung in der Wissenschaft" für Postdocs / Nachwuchswissenschaftler
Ort/Format: Online (optional Präsenz - bitte mögliche/bevorzugte Format(e) in der Anmeldungsmail angeben, s.u.)
Datum: 27.10.
Dauer/Uhrzeit: 1 Tag / 9:00 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Kosten: Teilnahmegebühr wird übernommen
Teilnehmende: max. 15 / mind. 10 Personen
Kooperationspartner: DHV - Deutscher Hochschulverband
Referentin: Dr. Kristina van Dawen, Managementberaterin, Trainerin und Coach bei der grow.up. Managementberatung GmbH
Anmeldung bis spätestens 31.7.25: per Mail an Personalentwicklung (bitte setzen Sie Ihre/n Vorgesetzte/n in Cc.) (bitte beachten Sie o.g. Optionen)
Inhalte
Welche Führungskraft in der Wissenschaft kennt nicht die tägliche Spannung zwischen Forschung,Lehre, Administration, wissenschaftlicher Betreuung, Führung von Studierenden, der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des gesamten Teams? Erfolg hängt auch in der Wissenschaft
maßgeblich von guter Führung ab. Dabei erarbeiten sich Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
in den akademischen Bereichen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
ihr Führungswissen häufig autodidaktisch, durch „learning-by-doing“.
Dieser Workshop vermittelt erste Einblicke in Grundlagen der Führung. Wir werden die Verantwortungen
und Rollen reflektieren, denen Führungskräfte in der Wissenschaft begegnen - auch mit Blick
auf die besonderen Herausforderungen bei der Betreuung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftlern.
Themen
- Grundlagen von Führung in der Wissenschaft
# Besonderheiten der Führungsrolle
# Faktoren erfolgreicher Einflussnahme
# Rahmen für gelingende Führung
- Individuell und wirksam Führen durch Rückmeldung
- Rahmen für gelingende Führung
Ort/Format: Online (optional Präsenz - bitte mögliche/bevorzugte Format(e) in der Anmeldungsmail angeben, s.u.)
Datum: 31.10.25
Dauer/Uhrzeit: 1 Tag / 9:00 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Kosten: Teilnahmegebühr wird übernommen
Teilnehmende: max. 6 / mind. 4 Personen
Kooperationspartner: Impulsplus - Qualitätsnetzwerk Training in Wissenschaft
Referentin: Prof. Dr. Anja Frohnen, Video-Kurzvorstellung
Anmeldung bis spätestens 31.8.25: per Mail an Personalentwicklung(bitte beachten Sie o.g. Optionen)
Ziele
Als Professorin oder Professor sind Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut und übernehmen unterschiedliche Rollen. Das Spektrum der Anforderungen - von der Drittmitteleinwerbung bis zur exzellenten Lehre - ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und gleichzeitig Freiräume zu erhalten oder zu schaffen, ist die effektive Steuerung und Organisation der eigenen Arbeitsgruppe von zentraler Bedeutung. Das zweiteilige Kompaktseminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und bewährte Führungsinstrumente einsetzen können, um Ihren Führungsalltag im akademischen Umfeld erfolgreich und ressourcenschonend zu gestalten. Im Rahmen verschiedener Austauschformate haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragestellungen zum Thema "Führen in der Wissenschaft" zu bearbeiten.
Inhaltliche Ausrichtung:
Im ersten Teil liegt der Fokus auf der strategischen Ausrichtung und der strukturellen Optimierung der Aufgaben bzw. Prozesse des Lehrstuhls. Im zweiten Abschnitt des Kurses stehen einzelne Führungsinstrumente der Kommunikation als zentrale Steuerungselemente in ihrer Anwendung im Zentrum.
Inhalt in Kürze:
Den Rahmen effektiv gestalten - Organisation und Strukturierung
- Gestaltung und Führung der eigenen Forschungseinheit
- Vision/Orientierung
- Aufbauorganisation (Rollen/Prozesse)
- Gestaltung von Regelbesprechnungen
- Normen und Werte des Lehrstuhls
Wirksam kommunizieren und intervenieren - Kommunikation und Erwartungsmanagement
- Zuständigkeiten, Erwartungen und Interessen inner- und außerhalb des Teams
- Das Führen „richtungsgebender“ Gespräche
- Kritisches Feedback und Ansprechen von Konfliktthemen
Methoden
Das Seminar ist prozessorientiert und bezieht die individuellen Fragestellungen der Teilnehmer:innen ein. Das Seminar nutzt interaktiv-involvierende Methoden, um die Inhalte optimal für den Berufsalltag an der Hochschule nutzbar zu machen. Der Input zu einzelnen Theorien (Kurzübersichten und Checklisten für die Teilnehmer:innen) ermöglicht eine fachliche Vertiefung.
Bedarfsorientierte Führungskräfteentwicklung "On Demand"
"On Demand" bedeutet: auf Basis Ihrer konkreten Bedarfsmeldung werden durch die Personalentwicklung in Kooperation mit den externen Trainingsanbietern (z.B. DHV, Impulsplus)
- der inhaltliche Schwerpunkt,
- der konkrete Zeitpunkt,
- das Format (Online oder Präsenz, Einzel- oder (inhouse) Gruppenseminar etc.)
abgestimmt und gebucht.
Hierfür steht ein offener Katalog an Angeboten zur Verfügung und ermöglicht eine höchstmögliche individuelle Bedarfsorientierung und Flexibilität.
Zielgruppen (Auswahl):
- Professor*innen
- Junior Professor*innen
- Führungskräfte in der Wissenschaft
- Beschäftigte in der Wissenschaft
- Postdocs (z.B. im Rahmen des Zertifikatsprogramms)
- Teams
Themenfelder (Auswahl):
- Führung
- Projektmanagement
- Selbstmanagement
- Hochschulmanagement
- Drittmittel und Forschungsförderung
- Kommunikation und Präsentation
Mögliche Inhalte (Auswahl):
Führung
•„Führung in der Wissenschaft: Motivierend - Zielführend - Wirksam“ •„Essentielle Coaching-Skills für Wissenschaftler:innen“ •„Boxenstopp Führung“ •„Lehrstuhlmanagement und –führung“ •“Leading up and lateral leadership” •„In Führung gehen für Postdocs“ •„…Discrimination, diversity and inclusiveness“ •„Beschäftigung von Mitarbeitenden und Personalverantwortung“ • „Teams bilden und entwickeln“
Projektmanagement // Selbstmanagement
•„Projektmanagement an der Hochschule“ •„Selbstführung und permanentem Leistungsdruck“ •„Effektiv und effizient arbeiten“ • „Zeit- und Selbstmanagement“
Hochschulmanagement // Drittmittel & Forschungsförderung
•„Change Management an der Hochschule“ •„Leitung und Organisation“ •„Drittmitteleinwerbung und -verwaltung“
Kommunikation // Präsentieren
•„Selbstpräsentation und sicheres Auftreten“ •„Medientraining für Wissenschaftler*innen“ •„Positionierung und Machtarenen“ •„Kommunikation auf dem wissenschaftlichen Parket“ •“Konferenzpräsentation” •„Körpersprache und Stimme“ •„Professionelle Selbstdarstellung in sozialen Medien und Netzwerken“ •„Strategische und politische Kommunikation in Wissenschaftseinrichtungen“ •“New ways of scientific publishing” • “KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen”
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf jederzeit einfach an die Personalentwicklung
In Kooperation mit der Cologne Leadership Academy (CLA) der Universität zu Köln bietet sich für Führungskräfte der DSHS die Möglichkeit, sich für ausgewählte Seminare und Workshops unter Vorbehalt freier Plätze für Externe anzumelden.
Weitere Informationen zum Angebot der CLA finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass auf dieser Seite ausschließlich die Seminare in der Rubrik "Führung" durch Externe ausgewählt werden können.
Eine finale Teilnahmebestätigung nach Anmeldung erfolgt nur, wenn die verfügbaren Teilnahmeplätze nicht in ausreichender Mindestzahl durch Mitarbeiter*innen der Universität zu Köln gebucht werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung der DSHS.