Neu! Kompakte Qualifizierung für Führungskräfte: "Psychische Belastungen im Team"

Qualifizierungsreihe für Führungskräfte "Psychische Belastungen im Team – sicher erkennen, wirksam handeln als Führungskraft"

Psychische Erkrankungen und auffälliges Verhalten sind im Arbeitsalltag keine Ausnahme mehr. Führungskräfte erleben dies oft direkt – durch Rückzug, Konflikte oder sinkende Arbeitsleistung von Mitarbeitenden. Gleichzeitig fühlen sie sich unsicher:

Wie spreche ich das Thema an? Wo liegen meine Handlungsmöglichkeiten und meine Grenzen?

Mit unserer dreiteiligen und kompakten Qualifizierungsreihe erhalten Sie als Führungskraft fundiertes Wissen und praxisnahe Orientierung im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden. Ziel ist es, Belastungssituationen im Team frühzeitig zu erkennen, sensibel und angemessen zu reagieren und Arbeitsfähigkeit zu erhalten – ohne therapeutisch zu agieren oder die eigene Rolle zu überfordern.

Die Inhalte sind kompakt, alltagstauglich und klar auf Ihre Führungsverantwortung zugeschnitten. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit psychischen Belastungen im Team – für mehr Klarheit, Gesprächsfähigkeit und Handlungsstärke in herausfordernden Situationen.

Dieses Angebot findet in enger Abstimmung mit dem Team Betriebliches Gesundheitsmanagement und in Kooperation mit unserem Partner NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen statt.

Sie haben Fragen zu diesem Angebot? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an die  Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Modulen und Ihrer Anmeldung erhalten Sie im jeweiligen Modul-Reiter.

 

 

Modul 1: Impulsvortrag | 28.10.25 | 9:30 - 10:30 Uhr | online

Titel: "Psychische Belastungen im Team erkennen, sicher handeln als Führungskraft"

Termin: 28.10.25 von 9:30 bis 10:30 Uhr 

Ziel: Führungskräfte für das Thema psychische Belastungen sensibilisieren und erste Handlungssicherheit vermitteln.

Zielgruppe: alle Führungskräfte in Wissenschaft sowie Technik und Verwaltung

Inhalte:

  • Häufige Anzeichen psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext
  • Typische Verhaltensänderungen bei Mitarbeitenden
  • Erste Reaktionsmöglichkeiten als Führungskraft
  • Grenzen der eigenen Verantwortung und Rolle
  • Hinweise zu unterstützenden betrieblichen Maßnahmen

Methodik: Impulsvortrag

Der Vortrag vermittelt einen realistischen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht und Führungsverantwortung – und zeigt auf, wie Führungskräfte belastende Situationen im Team frühzeitig wahrnehmen und wirksam reagieren können.

Wichtiger Hinweis: Es empfiehlt sich, die Inhalte des Impulsvortrags im Rahmen der zwei Halbtags-Workshops (siehe Modul 2) praxisorientiert zu vertiefen.

Kooperationspartner und Durchführung: NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen

Anmeldung: hier und zeitnah auf den Seiten der ThementageMental Health des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Modul 2: 2 Halbtags-Workshops | 5.+19.11.25 | 9:30-14:00 Uhr | in...

Titel: "Führen bei psychischer Belastung von Mitarbeitenden – Gesprächssicherheit und Orientierung im Alltag"

Termine: 05.11. (Teil 1) & 19.11.25 (Teil 2) jeweils 9:30 bis 14:00 Uhr

Ort: Senatssaal (Änderungen möglich)

Ziel: Grundlagenwissen und Gesprächskompetenz vermitteln, um psychische Belastungssituationen im Team zu erkennen, einzuordnen und professionell zu adressieren.

Zielgruppe: alle Führungskräfte in Wissenschaft sowie Technik und Verwaltung, maximale Teilnehmendenzahl: 15

Inhalte:

  • Überblick über psychische Erkrankungen im Arbeitskontext
  • Typische Symptome: Depression, Erschöpfung, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
  • Wahrnehmung und Interpretation belastender Verhaltensweisen
  • Struktur und Sprache von Fürsorgegesprächen
  • Reflexion eigener Rolle, Verantwortung und Grenzen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Führungskräfte
  • Fallbesprechungen und Gesprächsübungen

Methodik: Fachlicher Input, Fallarbeit, Gesprächstraining, kollegialer Austausch. Die Workshops ermöglichen so praxisnahes Lernen – mit konkreten Tools und Fallbezug aus dem Führungsalltag.

Wichtiger Hinweis zur Teilnahme und Anmeldung: die beiden Workshopteile bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an nur einem der beiden Workshops ist daher leider nicht möglich.

Kooperationspartner und Durchführung: NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen

Anmeldung: ist ab sofort möglich per Mail an  

Modul 3: Individuelles Einzelcoaching | nach Bedarf | 50 min

Einzelfallbegleitung & Reflexion für Führungskräfte

Termine: nach Anmeldung (s.u.) und persönlicher Terminabstimmung

Ort: via Webex / Teams

Ziel: Individuelle Unterstützung im Führungsalltag – bei konkreten Fällen oder zur Reflexion der eigenen Rolle im Umgang mit Mitarbeitenden in psychischen Belastungssituationen.

Zielgruppe: alle Führungskräfte aus Wissenschaft sowie Technik und Verwaltung, die (idalerweise) an den beiden Halbtags-Workshops im November teilgenommen haben. 

Inhalte: Das Coaching schafft einen geschützten Raum für Klärung, Rückhalt und gezielte Weiterentwicklung – ob zur Vorbereitung sensibler Gespräche, zum Umgang mit schwierigen Situationen oder zur Selbstsorge und Abgrenzung in herausfordernden Führungssituationen.

Kooperationspartner und Durchführung: NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen

Anmeldung: ist möglich per Mail an