Führen bei psychischer Belastung von Mitarbeitenden – Gesprächssicherheit und Orientierung im Alltag
Titel: "Führen bei psychischer Belastung von Mitarbeitenden – Gesprächssicherheit und Orientierung im Alltag"
Termine: 05.11. (Teil 1) & 19.11.25 (Teil 2) jeweils 9:30 bis 14:00 Uhr
Ort: Senatssaal (Änderungen möglich)
Ziel: Grundlagenwissen und Gesprächskompetenz vermitteln, um psychische Belastungssituationen im Team zu erkennen, einzuordnen und professionell zu adressieren.
Zielgruppe: alle Führungskräfte in Wissenschaft sowie Technik und Verwaltung, maximale Teilnehmendenzahl: 15
Inhalte:
- Überblick über psychische Erkrankungen im Arbeitskontext
- Typische Symptome: Depression, Erschöpfung, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
- Wahrnehmung und Interpretation belastender Verhaltensweisen
- Struktur und Sprache von Fürsorgegesprächen
- Reflexion eigener Rolle, Verantwortung und Grenzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Führungskräfte
- Fallbesprechungen und Gesprächsübungen
Methodik: Fachlicher Input, Fallarbeit, Gesprächstraining, kollegialer Austausch. Die Workshops ermöglichen so praxisnahes Lernen – mit konkreten Tools und Fallbezug aus dem Führungsalltag.
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme und Anmeldung: die beiden Workshopteile bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an nur einem der beiden Workshops ist daher leider nicht möglich.
Kooperationspartner und Durchführung: NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen
Anmeldung: ist ab sofort möglich per Mail an Personalentwicklung