Wissens- und Technologietransfer

50933 Köln
niehoff@dshs-koeln.de | |
Telefon | +49 221 4982-5620 |
Neben Forschung und Lehre ist eine weitere universitäre Kernaufgabe der Wissens- und Technologietransfer. Ziel ist es, das an der Deutschen Sporthochschule Köln generierte Wissen für die Gesellschaft, Kultur und Politik verfügbar und für die Wirtschaft verwertbar zu machen.
Dabei wird Transfer als wechselseitiger Austausch von Wissen verstanden, bei dem durch Dialog und Kooperation gleichzeitig Impulse aus der außeruniversitären Welt für Forschung und Lehre aufgenommen werden.
Die Abteilung Wissens- und Technologietransfer unterstützt Studierende, Wissenschaftler* innen, Mitarbeiter*innen und Alumni bei Aktivitäten in den Handlungsfeldern Forschungstransfer, Gründung und Innovation und wissenschaftliche Weiterbildung.
6.1 Universitäre Weiterbildung
Die Universitäre Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln bietet über 80 verschiedene Weiterbildungen an. So bleiben Berufstätige im Sport, Akademiker*innen, Quereinsteiger*innen und Interessierte immer am Puls der Zeit und profitieren von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Angebotsspektrum reicht von sportpraktischen und fachübergreifenden Tages- oder Wochenendveranstaltungen über umfangreichere Zertifikatsstudiengänge bis hin zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Außerdem werden spezielle Weiterbildungen exklusiv für Studierende oder Mitarbeiter*innen der Sporthochschule angeboten.
Die Weiterbildungen werden von ausgewiesenen Expert*innen des jeweiligen Themenbereichs geleitet, darunter auch viele Professor*innen, Dozent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Sporthochschule. Die Weiterbildungskonzepte werden kontinuierlich weiterentwickelt und aktuellen Erfordernissen angepasst.
6.2 Transferstelle und Gründungsberatung
Die Abteilung Transferstelle und Gründungsberatung unterstützt Wissenschaftler*innen, gründungsinteressierte Studierende und Absolvent*innen dabei, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse in die außerakademische Anwendung zu transferieren.
Dabei berät sie zu Wegen, um in eine zielgerichtete und strukturierte Interaktion mit Partnern außerhalb der Wissenschaft (über den gesamten Forschungsprozess) zu treten, d.h. mit Akteuren aus der Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, aus Bildungs- und Kultureinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Verwaltung, aus der breiten Öffentlichkeit, dem Gesundheitssystem etc.
Dazu bietet die Abteilung vor allem folgende Unterstützungsleistungen an:
- Recherche und Beratung zu transferrelevanten Förderprogrammen
- Beratung zu wissensbasierten Ausgründungen
- Beratung zu Schutzrechten und Unterstützung bei der Anmeldung (in Kooperation mit der NRW-Patentverwertungsagentur PROvendis)
- Aufstellen von Verwertungsstrategien und Evaluierung von Transferfällen
- Qualifizierung zu transferrelevanten Kompetenzen
- Vernetzung mit außerakademischen Partnern und Unterstützung bei der Team-Zusammenstellung (für Gründungsteams in Zusammenarbeit mit dem hgnc)
- Vermittlung von Expert*innen für Marktrecherchen und Zielgruppenanalyse
Kontakte

Anja Niehoff
Prorektorin Wissens- und Technologietransfer
Telefon | +49 221 4982-5620 |
---|---|
niehoff@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Abteilung/Section |
Ansprechpartnerinnen Abt. 6.1 Universitäre Weiterbildung

Christine Hanusa
Leitung Abt. 6.1 Universitäre Weiterbildung
Telefon | +49 221 4982-2131 |
---|---|
hanusa@dshs-koeln.de |




Ansprechpartner*innen Abt. 6.2 Transferstelle und Gründungsberatung

Marita Mehlstäubl
Leitung Abt. 6.2 Transferstelle und Gründungsberatung; Beratung Verwertungsstrategien und Transferförderung
Telefon | +49 221 4982-4605 |
---|---|
m.mehlstaeubl@dshs-koeln.de |

Johannes Meyer
Referent für Qualifizierung im Wissens- und Technologietransfer
Telefon | +49 221 4982-4632 |
---|---|
j.meyer@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |

Sabine Sternstein
Projektkoordinatorin StarS, Beratung Schutzrechte und Transferförderung
Telefon | +49 221 4982-8774 |
---|---|
s.sternstein@dshs-koeln.de |