FIT-Prävention schreibt Nachwuchs-Forschungspreis aus
Das Forschungsinstitut für Training in der Prävention (FIT-Prävention) vergibt 2026 einen Nachwuchs-Forschungspreis für herausragende Arbeiten im Bereich des präventiv orientierten Muskel- und Herz-Kreislauf-Trainings. Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten, die in den Jahren 2024 oder 2025 abgeschlossen oder veröffentlicht wurden.
Insgesamt sind drei Preise dotiert:
3.000 Euro für den ersten Platz
2.000 Euro für den zweiten Platz
1.000 Euro für den dritten Platz
Ausgezeichnet werden sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsteams, deren Arbeiten durch kreative Ideen, innovative Fragestellungen und Relevanz für die Praxis überzeugen. Zentrales Element der Bewerbung ist ein maximal dreiminütiger Video-Pitch, in dem die Bewerber:innen ihre Forschung anschaulich präsentieren.
Präsentation auf der FIBO 2026 geplant
Die prämierten Projekte sollen einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden – etwa durch Präsentationen auf der FIBO 2026 in Köln oder in einem Wissens-Webinar. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Trainingsprävention zu fördern und Impulse für Praxis und Politik zu setzen.
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Bewerben können sich Nachwuchsforschende mit Masterarbeiten, Dissertationen oder wissenschaftlichen Studien (ausgenommen Professor:innen und Lehrstuhlinhaber:innen), die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen entstanden sind. Die Bewerbung ist ausschließlich digital in deutscher oder englischer Sprache einzureichen und umfasst:
Titel und Kontaktdaten
Dokumentation der Forschungsarbeit (3–5 Seiten, 50 % der Bewertung)
Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
Video-Pitch (max. 3 Minuten, 50 % der Bewertung)
Ggf. Einverständniserklärungen bei Co-Autorenschaft
Die Einreichung erfolgt in einem PDF-Dokument sowie separat als Video-Datei (MOV oder MP4). Die maximale Upload-Größe beträgt 1 GB.
Über das FIT-Prävention
Das Forschungsinstitut für Training in der Prävention arbeitet unter dem Dach der Experten Allianz für Gesundheit e. V. und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ingo Froböse. Ziel des Instituts ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse über gesundheitsförderndes Training in Gesellschaft, Fitnessbranche und Politik zu tragen.
Die Begutachtung der Einreichungen übernimmt ein unabhängiges Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wilhelm Bloch, Leiter der Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln.