Intelligente Wege zum Erfolg
Am 12. und 13. Mai 2025 hat an der Deutschen Sporthochschule Köln der internationale Kongress Nachwuchsleistungssport NRW unter dem Leitthema „Intelligente Wege zum Erfolg“ stattgefunden. Die Veranstaltung lockte am ersten Tag über 400, am zweiten Tag rund 200 Teilnehmer*innen aus Sportpraxis, Wissenschaft und Bildung an die Spoho, um sich über zukunftsweisende Konzepte im Nachwuchsleistungssport auszutauschen.
In bewährter Zusammenarbeit zwischen der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport „momentum“ an der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Landessportbund NRW hatte das Organisationskomitee ein vielfältiges Programm aus Theorie und Praxis auf die Beine gestellt.
Der erste Kongresstag bot direkt zu Beginn spannende Einblicke in zentrale Fragestellungen des Nachwuchsleistungssports. So widmete sich zum Beispiel Univ.-Prof. Dr. Ulrich Granacher, Albert–Ludwigs–Universität Freiburg, der Potenzialanalyse im deutschen Spitzensport im Nachgang der Olympischen Spiele in Paris und leitete daraus konkrete Ansätze für eine zukunftsorientierte Nachwuchsförderung ab. Im Anschluss stellte Univ.-Prof. Dr. Patrick Wahl (Deutsche Sporthochschule Köln) praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Training vor.
Ein besonderes Highlight des ersten Kongresstages war zudem die Podiumsdiskussion mit den beiden Zehnkämpfern Leo Neugebauer und Niklas Kaul sowie Hockeynationaltorhüterin Nathalie Kubalski. Ihre persönlichen Einblicke begeisterten das Publikum und unterstrichen die Bedeutung von Individualisierung im Leistungssport.
Der zweite Kongresstag begann mit einem international ausgerichteten Vortrag von Dr. Johanna Ihalainen (University of Jyväskylä) zur Leistungsdiagnostik bei Athletinnen – ein Thema, das besonders im Hinblick auf die geschlechterspezifische Trainingssteuerung auf großes Interesse stieß. Den Abschluss bildete ein vielseitiger Stationsbetrieb mit praktischen Demonstrationen. Damit bot der Kongress auch 2025 wieder eine spannende Plattform, auf der Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden konnten. Das Fazit des Organisationskomitees fällt durchweg positiv aus: „Der Kongress hat gezeigt, wie Theorie und Praxis aufeinander abgestimmt dargestellt werden können, um intelligente Wege zum Erfolg im Sport von der Schule bis Hochleistungssport aufzuzeigen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bloch, Vorstandvorsitzender von momentum.