Kick-Off Event des 7. UNESCO-Lehrstuhls

v.l.n.r.: Isabelle Marcotte (Vize-Dekanin Fakultät Naturwissenschaften), Simona Safarikova (Professorin Palacky-Universität, CZ), Billy Graeff, (Professor Bundesuniversität Rio Grande,BR), Louise Poissant (Fonds de Recherche, Québec), Prof. Dr. Karen Petry (UNESCO Lehrstuhlinhaberin), Rektor Stéphane Pallage, Prof. Tegwen Gadais (UNESCO-Lehrstuhlinhaber), Isabelle Fortier (UNESCO-Team Québec).

Prof.'in Dr. Karen Petry, stellvertretende Leiterin des Instituts für Europäische Sportentiwcklung und Freizeitforschung, ist UNESCO-Lehrstuhlinhaberin. Gemeinsam mit Promotionsstudentin Alana Richardson reiste sie vom 11. bis 15. August 2025 an die Université du Québec à Montréal (UQAM) in Kanada, um an der Weiterentwicklung der Aktivitäten des UNESCO-Lehrstuhls zu arbeiten.

Die Woche umfasste das offizielle Kick-Off Event des Lehrstuhls an der UQAM, eine Summer School sowie Planungssitzungen hinsichtlich zukünftiger Aktivitäten des Lehrstuhls.

Offizielles Kick-Off Event

Das Kick-Off Event des siebten UNESCO-Lehrstuhls der UQAM unter der gemeinsamen Leitung von Professorin Karen Petry (DSHS Köln) und Professor Tegwen Gadais (UQAM) fand am 12. August 2025 in Montreal statt. Während des Events wurde der Lehrstuhl mit seinen Grundsätzen und Schwerpunkten vorgestellt. Der kooperative und interdisziplinäre Ansatz des Lehrstuhls wurde durch die Präsentation der bereits durchgeführten Arbeiten und der bevorstehenden Aktivitäten hervorgehoben. Das Event brachte Wissenschaftler*innen, Studierende, NGOs und politische Entscheidungsträger*innen aus Montreal und Umgebung zusammen.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Summer School

Die erste Summer School des UNESCO-Lehrstuhls fand am 13. August statt. Das Programm brachte Doktorand*innen und Masterstudierende zusammen, die Forschungsarbeiten in den Themenfeldern Geschlechtergleichstellung und Gerechtigkeit, Gesundheit und Bildung, Umwelt und Natur, Frieden und sozialer Zusammenhalt durchführen.

Ein weiterer Programmpunkt war ein Workshop zum Thema „Dekolonialisierung und Sport” unter der Leitung von Luc Parlavecchio und Jennifer Brazeau vom Lanaudière Native Friendship Center (CAAL), der wertvolle und anregende Diskussionen auslöste. Den Abschluss bildete „The Climate Fresk“, eine gemeinschaftliche Bildungsaktivität zum Thema Klimawandel, bei der die Teilnehmer*innen Ideen und Perspektiven für künftige Maßnahmen austauschten.

Zukünftige Pläne

Während des Aufenthalts wurden zudem Pläne zur Entwicklung des UNESCO Lehrstuhls für die nächsten zwölf Monate erarbeitet. Unter anderem gehört die Konzipierung eines Lehrbuchs über Sport für Entwicklung und Frieden dazu, das in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Scientific/ Advisory Committee erstellt werden soll. Zudem ist geplant, transnationale Forschungsprojekte zu initiieren und somit die Zusammenarbeit innerhalb des UNESCO Lehrstuhls zu vertiefen. Der Lehrstuhl plant außerdem, Studierende stärker in die Arbeit einzubinden und ein studentisches Netzwerk zu gründen.