Matchplan Konferenz 2025

links: Leadership Panel; rechts oben: Vortrag von Roger Schmidt; rechts unten: Teilnehmer*innen des Analyse-Panels (Fotos: privat)

Am 15. November 2025 hat an der Deutschen Sporthochschule Köln erneut die Matchplan-Konferenz stattgefunden – ein besonderes Event für Fußballbegeisterte und -Expert*innen. Fachleute aus Vereinen, Verbänden und Wissenschaft kamen dabei zusammen, um aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Spielanalyse, Coaching und Scouting zu diskutieren.

Ziel des Formats war es, praktische Arbeitsweisen aus dem Profifußball mit wissenschaftlichen Ansätzen zu verbinden und den Austausch zwischen erfahrenen Trainer*innen, Analyst*innen, Funktionär*innen und Studierenden zu fördern. Als roter Faden zog sich durch das dichte Tagungsprogramm: Wer im modernen Fußball den Unterschied machen will, verbindet Coaching, Analyse und Technologie konsequent miteinander.

In Vorträgen und Workshops wurde deutlich, wie stark datenbasierte Analyse inzwischen in den sportlichen Alltag integriert ist. Im Mittelpunkt standen Methoden, mit denen Beobachtungen aus Spielen und Training systematisch ausgewertet und in konkrete Trainingsmaßnahmen überführt werden. Ebenso wurden Fragen der Trainingssteuerung und der Kommunikation innerhalb von Betreuungsteams aufgegriffen – etwa, wie Informationen so aufbereitet werden können, dass sie für Spieltagsvorbereitungen unmittelbar nutzbar sind. Auch Entwicklungen im Scouting spielten eine zentrale Rolle. Mehrere Beiträge zeigten, wie Leistungsprofile erstellt und Potenziale junger Spieler*innen langfristig eingeschätzt werden können. Besonders wertvoll für die rund 300 Teilnehmer*innen: Viele Referent*innen gaben Beispiele dafür, wie aus einem Analysegedanken ein Trainingsimpuls wird und wie man diesen im Training verankert.

Die Konferenz wurde von einer Reihe profilierter Referent*innen getragen, darunter Verantwortliche aus der Bundesliga, internationalen Ligen und Nachwuchsleistungszentren. Sie gaben Einblicke in ihre Arbeitsprozesse und präsentierten konkrete Fallbeispiele aus der Praxis, unter anderem Roger Schmidt (Global Football Advisor J. League), Gerhard Struber (Cheftrainer Bristol City), Frank Kramer (Sportdirektor TSG 1899 Hoffenheim), Otmar Schork (Geschäftsführer 1. FC Magdeburg), Jan Kirchhoff (U19 1. FSV Mainz 05), Martin Spohrer (Eintracht Frankfurt), Marie-Louise Eta (U19 1. FC Union Berlin), Martina Voss-Tecklenburg (ZDF; Aufsichtsrat Fortuna Düsseldorf) und viele mehr. Alle Speaker können Sie auf der Tagungswebseite nachlesen. Ein fester Bestandteil des Tages war darüber hinaus erneut das Mentoringprogramm für Berufseinsteiger*innen. In kurzen Gesprächen konnten junge Interessierte ihre Profile besprechen und Hinweise für den Einstieg in Analyse, Coaching oder Scouting erhalten.

„Mit ihrer thematischen Breite bot die Konferenz einen umfassenden Überblick über aktuelle Anforderungen im modernen Profi- und Nachwuchs-Fußball und zeigte zugleich, wie eng wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Arbeit mittlerweile verzahnt sind“, sagt Prof. Dr. Daniel Memmert, geschäftsführender Leiter des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln.