ADHS-Studie
Laufen bei Erwachsenen mit einer ADHS – die Effekte auf das Gehirn
Wie wirkt sich Laufen auf die ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen aus? Und wie sollte man das Training gestalten, um optimale Effekte zu erzielen? Das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft sucht für ein Forschungsprojekt Erwachsene zwischen 18 und 45 Jahren mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Sporttreiben kann eine vielversprechende Maßnahme sein, um die ADHS-Symptomatik zu verbessern. Um die genaue Wirkweise besser verstehen zu lernen und Trainingsempfehlungen geben zu können, werden in dieser Studie verschiedene Läufe auf einem Laufband absolviert und die akuten Auswirkungen auf das Befinden, die Kognition und die Gehirnaktivität gemessen.
Wer kann teilnehmen?
- Frauen und Männer mit einer diagnostizierten ADHS
- 18 bis 45 Jahre alt
- Psychiatrische Erkrankungen nach Absprache
- Keine neurologischen Erkrankungen
- Bereitschaft an 5 Terminen (je eine Woche Abstand) teilzunehmen
- Sporttauglich (aber keine Lauferfahrung notwendig)
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie verteilt sich auf fünf separate Termine, die in einem Abstand von je einer Woche stattfinden sollten.
- 1. Termin: Zunächst wird ein submaximaler Ausdauertest durchgeführt. Anhand dessen werden die Intensitäten für die folgenden Läufe bestimmt.
- 2. bis 5. Termin: In zufälliger Reihenfolge werden eine Kontrollbedingung sowie folgende Läufe auf dem Laufband absolviert:
- moderater kontinuierlicher Lauf (30 min),
- moderater Intervalllauf (ca. 10 x 1 min),
- intensiver Intervalllauf (ca. 10 x 1 min)
Jeweils vor und nach jedem Termin werden Fragebögen zum Befinden beantwortet, kognitive Tests durchgeführt und die Gehirnaktivität gemessen.
Welche Vorteile hat eine Teilnahme?
- Professionelle Leistungsdiagnostik der eigenen Ausdauerfähigkeit
- Individualisierte Trainingsempfehlungen fürs Laufen
- Persönliches Feedback zu Ihren Ergebnissen
- Einblicke in sport- und neurowissenschaftliche Forschung
- 45 € Aufwandsentschädigung
Sie haben Interesse?
Für weitere unverbindliche Informationen scannen Sie gern den QR-Code auf dem Flyer oder melden Sie sich bei:
Leonard Braunsmann
Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
E-Mail: l.braunsmann@dshs-koeln.de Tel.: +49 221 4982-4261
Ausführliche Infos zum Hintergrund und zur Methodik der Studie auf der Webseite des Instituts