PEPCO-Prevention
PEPCO-Prevention – Effekte von Kakao auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei postmenopausalen Frauen
Wie wirkt sich hochdosierter Kakao-Extrakt auf verschiedene Parameter des Herz-Kreislauf-Systems aus? Was haben die Wechseljahre damit zu tun? Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für ein spannendes Forschungsprojekt Frauen zwischen 55 und 65 mit leicht erhöhtem Blutdruck oder Nüchternblutzucker. Helfen Sie uns, die Forschung für Frauen voranzubringen!
Worum geht es in dieser Studie?
Wir wissen, dass Frauen nach den Wechseljahren einem deutlich erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt sind. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht, Diabetes, Osteoporose, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Es gibt bereits einige Studien, die darauf hinweisen, dass hochdosierter Kakao und dessen Inhaltsstoffe positive Einflüsse auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben kann. Wir wollen das nun konkret bei Frauen nach den Wechseljahren untersuchen.
Wie sieht der Studienablauf aus?
Die Intervention wird in verschiedenen Gruppen durchgeführt. Es erwarten Sie 4 Untersuchungstermine an der Deutschen Sporthochschule, nach einem Ersttermin zum Kennenlernen und Überprüfen der Einschlusskriterien erfolgen die weiteren Termine im Abstand von je 8 Wochen. Sie bekommen über den Zeitraum von 8 Wochen Kakao-Extrakt in Tablettenform oder eine Placebo-Tablette und Bewegungsempfehlungen, die Sie selbstständig durchführen können. In den anderen 8 Wochen müssen Sie nichts einnehmen. Die insgesamte Studiendauer wird 17 Wochen betragen. An den Untersuchungsterminen erwartet Sie eine professionelle Diagnostik und umfangreiche Überprüfung Ihrer Gesundheit, u.a. durch eine Blutdruckmessung, Blutabnahme und Messung der Körperzusammensetzung.
Wer kann teilnehmen?
- Frauen im Alter zwischen 50 und 65 Jahren (Ausnahmen möglich)
- Frauen, deren letzte Monatsblutung mindestens ein Jahr zurückliegt
- Leicht erhöhter Blutdruck (unter 160/99 mmHg) ODER
- Prädiabetes (Nüchternblutzucker zwischen 100 mg/dl und 126 mg/dl ODER HbA1c zwischen 5,7 % und 6,5 %)
Wer kann nicht teilnehmen?
- Frauen mit schweren Grunderkrankungen, z.B. Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz in fortgeschrittenem Stadium, Parkinson, implantierter Herzschrittmacher, etc.
- Frauen, die zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden Hormone einnehmen
- Raucherinnen
- Veganerinnen
- Frauen, die Blutdrucksenker einnehmen
Als Teilnehmerin unseres Programms profitieren Sie von:
- Umfangreichen Gesundheits-Checks mit individueller Betreuung und Erhalt von persönlichen Ergebnissen
- Professionelle ärztliche Betreuung
- Eine Analyse deiner Ernährungsgewohnheiten
- Einem persönlichen Fitnesstracker für die Zeit der Studiendauer
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns!
Wenn Sie Interesse haben, an dieser Studie teilzunehmen oder Sie neugierig sind und noch mehr darüber erfahren möchten, dann lassen Sie es mich wissen! Ich informiere Sie, wann die Studie losgeht und lasse Ihnen Details zur Studie und ihrem Ablauf zukommen. Schreiben Sie mir gerne eine Mail oder rufen Sie mich an und wir vereinbaren einen Termin für ein erstes unverbindliches Telefonat und Kennenlernen.
Kontakt:
Christina Niederegger
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
E-Mail: c.niederegger@dshs-koeln.de
Telefon: +49 221 4982-5210
Mobil: +39 331 417-6010
In diesem Flyer sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.