Radstudie-DURABILITY glykolytischer Leistungsparameter
Das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaften sucht im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts ambitionierte Radsportler*innen/Triathlet*innen als Proband*innen zur Untersuchung der Haltbarkeit von glykolytischen Leistungsparametern (ċLamax, Lamax, Pmax, EP, WEP und SmO₂).
Ziel und Hintergrund der Studie:
Untersucht wird die DURABILITY glykolytischer Leistungsparameter (ċLamax, Lamax, Pmax, EP, WEP und SmO₂).
Ermüdung hat verschiedenste Ursachen und somit auch viele "Gesichter". Im ambitionierten Ausdauersport spielt die "Ermüdungswiderstandsfähigkeit" (auch "durability", "fatigue resistance" oder "physiological resiliance") eine besondere Rolle. Darunter versteht man den Erhalt bestimmter Kenngrößen im Rahmen einer Dauerbelastung. Je weniger sich diese verändern, umso geringer die Ermüdung und desto besser deine "durability".
Diese physiologischen Kenngrößen, die man sich im Kontext der "durability" anschaut, können grundsätzlich in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, die sich aus der jeweiligen Energiebereitstellung ergeben. So unterscheidet man bspw. zwischen dem 'aeroben' (oxidativen) Stoffwechsel unter der Nutzung von Sauerstoff und dem 'anaeroben' Stoffwechsel, der ohne seine Beteiligung auskommt und kurzzeitig viel Energie pro Zeit liefert.Innerhalb des 'anaeroben' Stoffwechsels unterscheidet man noch zwischen den energiereichen Phosphaten, welche für wenige Sekunden Spitzenleistungen ermöglichen und der Glykolyse, welche die Aufspaltung von Kohlenhydraten unter der Bildung von Laktat beschreibt und einem längre Spurts ermöglicht.
Im Rahmen dieser Studie widmet sich das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaften vor allem Kenngrößen des 'anaeroben' Stoffwechsels, welche sich in die Beschreibung seiner "Leistung" und "Kapazität" einsortieren lassen. "Leistung" meint in diesem Kontext wie viel Energie pro Zeit bereitgestellt werden kann und beschreibt damit wie "schnell" die Bereitstellung abläuft."Kapazität" bedeutet dem gegenüber wie viel Energie zur Verfügung steht und meint dabei die Energiemenge.
Ablauf der Studie:
zwei Testtage. Ein Abstand von 48 h bis 7 Tagen zwischen beiden Testtagen muss eingehalten werden.
1. Testtag ca. 3,5 Stunden und 2. Testtag ca. 4,5 Stunden.
Teilnahmebedinungen:
- Alter 18 – 40 Jahre
- keine akuten/chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates
- internistische Sporttauglichkeitsbescheinigung für Nicht-Studierende der DSHS
- 20 min Bestleistung von ≥3 W/kg (m) bzw. ≥2,5 W/kg (w)
- wöchentliche Radausfahrten (Dauer ≥2 h)
- eigenes Rennrad mit Schnellspanner oder Rahmengröße 53-55
Als Teilnehmer*innen des Forschungsprojekts:
- erhalten Proband*innen eine aufwendige Leistungsdiagnostik gratis und ggf. Probandenstunden gutgeschrieben
- wird ein Report mit allen Testergebnissen der eigenen Messdaten für das jeweilige individuelle Training erstellt
- wird ein Blick in die eigene Physiologie, welche das persönliches Ermüdungsverhalten aufzeigt, gewährt
- werden Erklärungen der wichtigsten Parameter und die Interpretation der eigenen Daten zur Verfügung gestellt
- erhalten Proband*innen spannende Einblicke in Forschung und Leistungsdiagnostik
Haben Sie Interesse?
Bei Interesse zur Teilnahme an der Studie oder bei Fragen zum Studienablauf melden Sie sich gerne bei uns.
Kontakt:
Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaften
E-Mail: duranstudie@gmail.com
Projektleitung: Dr. Oliver J. Quittmann
Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaften
Das Video mit ausführlicher Erklärung der Studie finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im Flyer und in den Probandeninfos.