Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation- Abt. 1
Lehrangebot
- Allgemeine Planung, Konzeption und Evaluation von Gesundheitssportangeboten
 
- Qualität im Gesundheitssport – Planung, Steuerung und Evaluation
- Stärkung physischer Gesundheitsressourcen
 
- Übungs- und Trainingsangebote (Herzkreislaufsystem, Stoffwechsel, Immunsystem)
- Übungs- und Trainingsangebote (Neuromuskuläres System, Bewegungsapparat)
- Verhaltensinterventionen im Gesundheitssport
 
- Durchführung von Verhaltensinterventionen
- Anw. – und zielgruppenorient. Konzipierung und Planung von Verhaltensinterventionen
- Berufsorientierte Diagnostik und Evaluation von Verhaltensinterventionen
- Trainingsinterventionen im Gesundheitssport
 
- Spielen und motorisches Lernen im Wasser
- Spielen und motorisches Lernen an Land
- Fitness- und Gesundheitstraining
- Lehrpraktische Thematik und Hospitationen im Gesundheitssport
- Gesundheitssport mit Kindern und Jugendlichen
 - Betriebliche und öffentliche Gesundheitsförderung durch Sport/Bewegung
 - Sekundärprävention/ orthopädische Erkrankungen/ Schwerpunkt Rückenprävention
 - Prävention in kommerziellen /nichtkommerziellen Einrichtungen
 - Sport von Menschen mit Behinderungen
 - Prävention mittels Naturexposition und naturnaher Aktivitäts- und Bewegungsformen/Friluftsliv
 
- Rehabilitationswissenschaftliche Rahmenbedingungen
 
- Rehabilitationsstrukturen
- Rehabilitationssoziologie
- Assessmentverfahren
 
- QM-Verfahren
- Spezialisierung I
 
- Orthopädie/Rheumatologie
- Sport-Rehabilitation
- Wissenschaftliches Projekt und Forschungsmethodik
 
- Konzeption, Realisation und Evaluation von wissenschaftlichen Projekten
- Spezialisierung II Rehabilitation + Prävention
 
- Orthopädie
- Sportrehabilitation
- Lehrübungen
 
- Lehrpraktische Thematik
- Lehrübungen (ÜB)
SGP 11 - Praktikum
SGP 12 - Thesis
RGM 2 – Reha-Strukturen
RGM 7.1.5 - Pädiatrie und Geriatrie
RGM 8 - Lehrpraktische Thematik
RGM 9 - Vorbereitungsseminar
RGM 10 - Thesis
Abschlussarbeiten
Aus den laufenden Projekten werden regelmäßig Qualifizierungsarbeiten ausgeschrieben. Studierende können sich auch jederzeit mit eigenen Themenvorschlägen für Qualifizierungsarbeiten an die MitarbeiterInnen des Instituts wenden