Probandensuchen & Befragungen

Gemeinsam die Pflege von morgen gestalten

Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation sucht im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts zur Entwicklung digitaler Home-Monitoring-Systeme für die häusliche Pflege (EULE-Projekt) Proband*innen für eine Zielgruppenbefragung. Teilnehmen können ältere Erwachsene mit Pflegebedarf, insbesondere Parkinson- oder Schlaganfall-Patient*innen sowie Angehörige von pflegebedürftigen Personen, ebenso wie Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bewegung oder digitale Technologien und Pflegekräfte in der ambulanten Pflege an der Zielgruppenbefragung. Den genauen Ablauf der Online-Befragung erhalten Sie hier!

Immunmodulation durch moderate Ganzkörperhyperthermie (mGKH) im Fieberbereich

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Forschungsgruppe NeuroPsychoImmunologie, sucht zur Untersuchung der immunologischen Effekte der passiven moderaten Ganzkörperhyperthermie im Fieberbereich (mGKH) männliche Probanden im Alter von 20-50 Jahren, die ein niedriges bis moderates Niveau an körperlicher Aktivität in der Woche aufbringen, Nicht-Raucher sind und einen BMI von 22-27 vorweisen. Den genauen Ablauf der Studie können Sie hier einsehen!

GPCR-spezifische Autoantikörper im Leistungssport

Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Abt. Leistungsphysiologie sucht zur Untersuchung spezifischer Autoantikörper im Leistungssport Probanden im Alter von 18-30 Jahre bzw. 55-70 Jahren, die weniger als 2h pro Woche trainieren, Nicht-Raucher sind und keine Erkrankungen (besonders Autoimmunerkrankungen) vorweisen. Den genauen Studienablauf finden Sie hier!

Lachgasstudie

Das Institut für Rechtsmedizin (Uniklinik Köln) führt in Kooperation mit dem Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln eine Studie über die zeitliche Nachweisbarkeit eines Lachgaskonsums in Blut, Urin und Ausatemluft durch. Gesucht werden zehn männliche Probanden im Alter von 18 bis 59 Jahren mit gültigem Führerschein (mindestens B). Den genauen Studienablauf finden Sie hier!

Hämodynamische Belastungsreaktion beim Krafttraining

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin, der Deutschen Sporthochschule Köln sucht 20 Patient*innen mit einer koronaren Herzkrankheit (z.B. nach Herzinfarkt), welche innerhalb der Studie verschiedene Krafttrainingsmethoden durchführen möchten, wie beispielsweise Wandsitzen, Beinpresse, Handkrafttraining oder ein Training der Atemmuskulatur. Teilnehmen können Patient*innen mit stabiler koronarer Herzerkrankung und eine zeitliche Verfügbarkeit für 3 Termine haben. Den genauen Studienablauf finden Sie hier!

PEPCO-Prevention – Effekte von Kakao auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei postmenopausalen Frauen

Wie wirkt sich hochdosierter Kakao-Extrakt auf verschiedene Parameter des Herz-Kreislauf-Systems aus? Was haben die Wechseljahre damit zu tun? Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für ein spannendes Forschungsprojekt Frauen zwischen 55 und 65 mit leicht erhöhtem Blutdruck oder Nüchternblutzucker. Helfen Sie uns, die Forschung für Frauen voranzubringen!

Glukoathletes

Die Glukoselöschung aus dem Blut kann einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Athlet*innen haben. Für die Studie Glukoathletes werden Proband*innen im Alter von 18 bis 30 Jahren gesucht, um die Glukoselöschung aus dem Blut bei langjährig trainierten Sportler*innen zu vergleichen. 

Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel

Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, sucht Proband*innen im Alter von 20 bis 40 Jahren für eine Studie zur Untersuchung mechanoprotektiver Mechanismen im Skelettmuskel.

Fußlastverteilung und Sprung- und Landebewegungsmuster nach Kreuzbandoperation

Das Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln sucht gesunde Personen, die sich einer Kreuzbandoperation unterzogen haben. Ziel ist es dabei zu untersuchen, ob es zwischen gesunden Personen und Personen, die sich einer Operation am vorderen Kreuzband unterzogen haben, einen Unterschied in der Fußlastverteilung und den Sprung- und Landebewegungsmustern gibt. Helfen Sie mit ihrer Studienteilnahme beim Schließen dieser Forschungslücke!

LION-Studie

Die Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebsbetroffenen mit Hilfe eines Bewegungsprogramms volljährige Proband*innen.

Mechanische Belastung des Kniegelenks bei Arthrose

Für eine innovative Studie zur Untersuchung der mechanischen Belastung des Kniegelenks bei Arthrose werden Proband*innen in verschiedenen Altersgruppen mit und ohne Kniearthrose gesucht. Die Erhebung zielt darauf ab, die Belastungen im Kniegelenk mit einer weltweit einzigartigen Messtechnik während des Radfahrens genau zu quantifiziert.  

Fit und stark mit Spinat

Ein exklusives Trainingsprogramm der Deutschen Sporthochschule Köln für Frauen nach den Wechseljahren... Möchtest Du aktiv an einer wegweisenden Studie teilnehmen? In unserem 3-monatigen Trainingsprogramm untersuchen wir, wie sich die Kombination aus wertvollen Inhaltsstoffen des Spinats und einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm auf die Muskelmasse und den Stoffwechsel bei Frauen nach den Wechseljahren auswirkt.

Geschlechterklassifizierung Sportarten

Für eine Studie zur Klassifizierung von Sportarten als weiblich, neutral oder männlich, sowie Einstellungen zu sozialen Geschlechterrollen sucht das Psychologische Institut Menschen jeden Geschlechts ab 18 Jahren.

Studie zum Einfluss von Spaziergängen

Welchen Einfluss hat abendliches Spazieren auf die Schlafqualität und den nächtlichen Glukosespiegel? Die Deutsche Sporthochschule Köln und die IST-Hochschule in Düsseldorf suchen Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (nicht insulinpflichtig) zwischen 25 und 70 Jahren.

Relatives Energiedefizit im Sport

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht Athlet*innen mit hohem Trainingspensum, die an einer Online-Umfrage teilnehmen.

Körperliche Betätigung bei depressiven Symptomen

Für eine Studie zum Einfluss von körperlicher Betätigung auf depressive Symptome sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Proband*innen.

VolBias - Bereitschaft zur Studienteilnahme

Ein Kooperationsprojekt der Sporthochschule und der Universität zu Köln sucht Teilnehmende ab 18 Jahren für eine Umfrage zum Einfluss von individuellen Unterschieden in Gesundheit und Fitness auf die Bereitschaft zur Studienteilnahme.

Long-COVID Studie

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Ziel der Untersuchung ist es, durch ein individuelles Trainingskonzept, die Long-COVID Symptome zu reduzieren und so die mit Long-COVID verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren. Hierzu werden Proband*innen gesucht, denen Long-COVID diagnostiziert wurde, an einem Long-COVID-Symptom leiden und in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse Mitglied sind.

Bewegungssnacks zur Glukoseregulation

Moderne CGM-Geräte helfen dabei, herauszufinden, wie sich Bewegungseinheiten im Alltag individuell an die Glukosewerte anpassen. Für diese Studie sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Proband*innen im Alter von 18 bis 70 Jahre, die erhöhte Blutzuckerwerte haben. Mit der Studie haben Sie die Möglichkeit Ihre Glukosewerte auf natürliche Weise zu verbessern.

Fontan-Patientinnen und -Patienten in 2.500 m Höhe

Kann man eigentlich auch mit einem halben Herzen nach Australien fliegen oder mit Freunden eine Hüttentour machen? Um diese Fragen aus dem täglichen Leben von Patientinnen und Patienten beantworten zu können, beschäftigt sich das Team des Kinderherzzentrums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit den Auswirkungen von Höhenluft auf Fontan-Patientinnen und -Patienten. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Stiftung KinderHerz sind Partner dieses Forschungsvorhabens.

Umfrage zu Smart Wearables im Sport

Im Rahmen von zwei EU-geförderten Projekten sollen die Bedürfnisse und Anforderungen an Smart Wearables (z.B. Smart Watches) im Breiten- und Leistungssport erhoben werden. Dazu können Athlet*innen und Trainer*innen jeder Altersklasse und jeden Leistungsniveaus an der ca. 5-10-minütigen Befragung teilnehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Weiterentwicklung anwendergerechter Wearables unterstützen!

Zum Fragebogen


Probandennewsletter abonnieren

Zur Anmeldung für unseren Probandennewsletter geht es hier