Fabian Tobias
Berufliche Tätigkeit
Bundestrainer Wissenschaft
Arbeitgebende Instanz | Deutscher Volleyball-Verband
Kriterien für die Einstellung | Vorherige Tätigkeit als Profi-Trainer im Beach-Volleyball im Elite- und Nachwuchsbereich, wissenschaftliches Studium in der Trainings-/Sportwissenschaft
Tätigkeit | Schnittstelle zwischen der universitären Forschung im (Beach-) Volleyball und dem Spitzensport
Typischer Tagesablauf | Das Schöne ist, dass kein Tag dem anderen gleicht. Haufig stehen vormittags Absprachen oder Meetings an, während nachmittags neue Projekte erarbeitet werden.
Arbeitszeit | ca. 40-50 Wochenstunden
| Anteil bestimmter Tätigkeitsformen in Prozent: | ||
|---|---|---|
| | 10 % Sportpraktisch | |||| 40 % Schreibtisch | || 15 % Sitzungen | 
| ||| 35 % Außentermine | 
Der Werdegang im Detail...
| Volleyball Australia Brisbane, Australien 03/2023 - 05/2023  | Assistant Senior Team Coach Women's Beach-Volleyball  | 
| Swiss Volley Bern, Schweiz 11/2021 - 01/2023  | Nationaltrainer Beach-Volleyball | 
| Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein Hamburg, Deutschland 10/2018 - 10/2021  | Bundesstützpunkttrainer Beach-Volleyball | 
| Olympiastützpunkt Stuttgart Stuttgart, Deutschland 01/2018 - 09/2018  | Bundesstützpunkttrainer Beach-Volleyball | 
Schleswig-Holsteinischer                | Leitender Landestrainer Beach-Volleyball | 
| Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  2015 - 2020  | M.A. Sportwissenschaft | 
| Deutsche Sporthochschule Köln  2011 - 2014  | B.Sc. Sport und Leistung | 
"Meine Zeit an der Spoho war eine spannende und sehr intensive Zeit. Am meisten geprägt hat mich, dass mein Volleyballdozent Dr. Jimmy Czimek mich unter seine Fittiche genommen hat und ich sehr viel von ihm, auch außerhalb des Studiums beim Team DSHS SnowTrex Köln, lernen durfte. Dies war eine optimale Ergänzung zu meinem Studium mit der Schwerpunktsportart Volleyball. Jimmy und ich haben immer noch ein sehr gutes Verhältnis und tauschen uns regelmäßig aus. Außerdem haben wir auch nach meiner Zeit an der Spoho diverse Artikel über Beach-Volleyball gemeinsam veröffentlicht."
Deutsches Zentrum für  | Ausdauerdiagnostik | 
DSHS SnowTrex Köln   | Co-Trainer/ Scout | 
Surfschule   | Surfassistent | 
"Sucht euch ein Praktikum in einem Bereich, der euch wirklich interessiert und in welchem ihr den normalen Berufsalltag mitbekommt. In den Wochen im Praktikum lernt ihr meist vom ersten Tag an, wie ihr Gelerntes aus eurem Studium überhaupt anwenden könnt und wozu ihr manche Sachen im Studium gelernt habt. Ich selbst hatte mit meinen Praktika wirklich Glück und mir wurden viele Aufgaben übertragen, die ich eigenständig lösen musste. Ruft am besten in eurer bevorzugten Praktikumsstelle an oder schaut direkt vorbei bevor ihr eine Bewerbung schreibt."
Deutsche Sporthochschule Köln  | Volleyballtutor 4 Wochenstunden  | 
DJK Südwest Köln   | Trainer einer Jugend-Volleyballmannschaft 4-6 Wochenstunden  | 
Beach Academy  | Trainer diverser Beach-Volleyball-Camps im In- und Ausland | 
"In meinen Nebenjobs als Volleyballtrainer und Volleyballtutor hatte ich die Möglichkeit direkt mein Gelerntes aus der SUL1 Schwerpunktsportart Volleyball anzuwenden und vor allem die Chance, mehrmals die Woche vor eine Gruppe zu stehen und zu lernen, wie ich Sätze kurz und prägnant formuliere, damit jeder auch weiß, was die nächste Übungs- oder Spielform ist. Du kannst dir zu Hause jede Trainingseinheit perfekt ausdenken, aber erst wenn die Athleten auf dem Spielfeld eine Spielform ausführen, merkst du ob es wirklich so läuft, wie du es dir gedacht hast und oftmals musst du dann auch spontan reagieren und diese verändern.
 Sucht euch also bereits während dem Studium einen Nebenjob in dem Bereich in welchem ihr gerne arbeiten wollt, dort könnt ihr für euer späteres Berufsleben einiges mitnehmen, außerdem liest sich ein Nebenjob im Sport auch sehr gut im Lebenslauf bei einer späteren Bewerbung." 
Deutsche Volleyball-Jugend  | Beachwart 2-3 Wochenstunden  | 
"Durch mein Ehrenamt bei der Deutschen Volleyball-Jugend durfte ich sehr viele Kontakte im Volleyball knüpfen. Auch aufgrund dessen konnte ich damals bereits Kontakt mit meiner späteren Chefin beim Schleswig-Holsteinischen Volleyball-Verband aufnehmen und sie bereits vor der Stellenausschreibung zum "Leitenden Landestrainer "Beach-Volleyball" von mir überzeugen. Als Beachwart war ich in vielen Sitzungen und habe dadurch gelernt, wie der Ablauf eines Verbandes auf Funktionärsebene funktioniert. Ich kann jedem empfehlen, sich ehrenamtlich im Sport zu engagieren. Auch wenn es nur wenig Zeit ist, welche du investieren kannst, helfen dir die Kontakte bei späteren Bewerbungen im Sport. Außerdem kann ein ehrenamtliches Engagement später den Unterschied machen, wenn die Entscheidung zwischen zwei Bewerbern gefällt wird."
Langhanteltrainer der Trainerakademie Köln des DOSB (2020), A-Lizenz Leistungssport Hallen-Volleyball, A-Lizenz Leistungssport Beach-Volleyball,
 Spoho Sportmassage, Surflifeguard UK, Übungsleiter Ballschule Heidelberg
 (alles zwischen 2012 und 2016 erworben) 




