Institut für Kommunikations- und Medienforschung

Institut für Kommunikations- und Medienforschung
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Institutsgebäude VI, 6. OG

Besucheradresse:
Aachenerstr. 999/ Kirchweg 2
50933 Köln 

E-Mail ikm@­dshs-koeln.de
Telefon +49 221 4982 6100
Website https://www.dshs-koeln.de/ikm

Das Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln ist in der Forschung und Lehre europaweit einzigartig in seiner thematischen Ausrichtung.

Es verbindet die spezifische Ausrichtung Sport mit Theorien, Forschungsansätzen und Methoden der Kommunikationswissenschaft. Die Kommunikationswissenschaft wird dabei als interdisziplinäres Fach mit Bezügen zur Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Medienökonomie und einem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt verstanden.

Zu den langjährigen Ausbildungs- und Kooperationspartnern des Instituts zählen Rundfunk- und Fernsehanstalten, PR-Abteilungen von Sportvereinen, Verbände, Verlage sowie Werbe-, PR- und Mediaagenturen. Forschungsschwerpunkte des Instituts umfassen Prozesse zur Wahrnehmung von Sport, Werbung und Behinderung sowie die Untersuchung von Medieneffekten der Sportberichterstattung und Visualisierung, Ästhetisierung und Emotionalisierung des Mediensports.

Leitung

Dr. Christoph Bertling
Dr.

Christoph Bertling

Telefon +49 221 4982-6080
E-Mail
Website Forschungsprofil

Sekretariat

Ursula Bayer

Telefon +49 221 4982-6100
E-Mail

Forschende des IKM auf Konferenzbesuch in Berlin

Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke und Marc Tietjen haben erste Ergebnisse ihres vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekts „Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus“ im Ministerium präsentiert.

mehr

Angry Gamblers: Warum Hate Speech im Sport bleiben wird

Sportler:innen sehen sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke regelmäßig Beleidigungen und Hate Speech ausgesetzt, insbesondere nach Niederlagen. Warum es wichtig ist zu handeln und welche Relevanz Sportwetten dabei haben, erläutert Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke.

mehr

Sportfilm-Konferenz in Mannheim: Zwischen Leinwand und Streaming

Die Universität Mannheim lädt am 05. und 06. September zu einer Konferenz rund um den Sportfilm ein. Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen diskutieren über die ästhetischen und politischen Dimensionen des Genres.

mehr