Institut für Kommunikations- und Medienforschung

50933 Köln
Institutsgebäude VI, 6. OG
Besucheradresse:
Aachenerstr. 999/ Kirchweg 2
50933 Köln
ikm@dshs-koeln.de | |
Telefon | +49 221 4982 6100 |
Website | https://www.dshs-koeln.de/ikm |
Das Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln ist in der Forschung und Lehre europaweit einzigartig in seiner thematischen Ausrichtung.
Es verbindet die spezifische Ausrichtung Sport mit Theorien, Forschungsansätzen und Methoden der Kommunikationswissenschaft. Die Kommunikationswissenschaft wird dabei als interdisziplinäres Fach mit Bezügen zur Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Medienökonomie und einem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt verstanden.
Zu den langjährigen Ausbildungs- und Kooperationspartnern des Instituts zählen Rundfunk- und Fernsehanstalten, PR-Abteilungen von Sportvereinen, Verbände, Verlage sowie Werbe-, PR- und Mediaagenturen. Forschungsschwerpunkte des Instituts umfassen Prozesse zur Wahrnehmung von Sport, Werbung und Behinderung sowie die Untersuchung von Medieneffekten der Sportberichterstattung und Visualisierung, Ästhetisierung und Emotionalisierung des Mediensports.
Leitung

Christoph Bertling
Telefon | +49 221 4982-6080 |
---|---|
bertling@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |
Sekretariat
Ursula Bayer
Telefon | +49 221 4982-6100 |
---|---|
u.bayer@dshs-koeln.de |

Podcast-Tipp: Hate Speech im Spitzensport – Mehr als nur unsportlich
"Hate Speech" bezeichnet verschiedene kommunikative Verfahren, die implizit oder explizit eine abwertende Haltung gegenüber einer Bevölkerungsgruppe ausdrücken. Im aktuellen Podcast mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke werden Fragen nach Online-Hate Speech und digitaler Gewalt im sportlichen Kontext aufgegriffen.
mehr
Projekt zu Sportdokumentationen in öffentlich-rechtlichen Mediatheken erhält Förderzusage
In der aktuellen Vergaberunde hat die Universitätskommission Forschung über Anträge der hochschulinternen Forschungsförderung in mehreren Förderlinien entschieden. Zu den bewilligten Projekten zählt auch die Entwicklung eines Vorhabens des IKM. Glückwunsch, Dr. Simon Rehbach!
mehr
Erfolg in der Lehre: Preise für die Seminare SPJ 10.1 und MKF 2 im WiSe 2024/25
Gleich zwei Kollegen des IKM wurden gestern mit einem Lehrpreis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Anerkennung!
mehr