Institut für Sportgeschichte

50933 Köln
IG IV, 1. OG
d.mentzen@dshs-koeln.de | |
Telefon | +49 221 4982-3840 |
Fax | +49 221 4982 8210 |
Website | http://www.dshs-koeln.de/sportgeschichte |
Das Institut für Sportgeschichte setzt in Forschung und Lehre Schwerpunkte auf die Zeit- und Kulturgeschichte des Sports sowie auf die Geschichte der Olympischen Bewegung.
Diese Gebiete eröffnen vielfältige Ansatzpunkte für die historische Auseinandersetzung mit dem Sport und seinen facettenreichen Erscheinungs- und Wirkungsformen.
Den Studierenden wird durch historisches Grundlagenwissen die Wechselwirkung von Sport und Bewegungskultur mit den gesamtgesellschaftlichen Prozessen vermittelt. Die Kenntnis über historische Wurzeln und Traditionen des Sports soll ihnen ermöglichen, gegenwärtige Entwicklungstendenzen differenziert wahrzunehmen und kritisch zu hinterfragen.
Zu den Projekten des Instituts gehören u.a. die Entwicklung der Studienprogramme „M.A. Olympic Studies” und „Olympische Studien” (B.A.-Profilergänzung), das Forschungsprojekt „Geschichte des internationalen Antidopingkampfes” sowie die Aufarbeitung der Archivbestände der Deutschen Sporthochschule Köln.
Leitung

Stephan Wassong
Telefon | +49 221 4982-3821 |
---|---|
wassong@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |

„Für eine bessere und friedliche Welt? – Olympische Spiele als Bühne der Weltpolitik“
Team der Deutschen Sporthochschule Köln beim 11. Sportwissenschaftlichen Olympiaseminar der Deutschen Olympischen Akademie in Olympia/Griechenland.
mehr
Adjunct Professorship an der University of Canterbury, New Zealand: Verlängerung der Berufung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong
Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong ist für drei weitere Jahre als Adjunct Professor an der School of Health Sciences der University of Canterbury (UC) in Neuseeland berufen worden. Grund für die erneute Ernennung war die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Sportgeschichte und dem Olympischen Studienzentrum der...
mehr
Rekordzahlen im Weiterbildungsmaster Olympic Studies
25 Teilnehmer*innen aus 21 Ländern sind in dieser Woche in den Weiterbildungsstudiengang M.A. Olympic Studies gestartet.
mehr