Titelgeschichte

In unserer Titelgeschichte werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer Branche, die seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Siege zu Legenden werden, Niederlagen zu Dramen und Interviews zu Schlagzeilen. Wir fragen, was gute Sportberichterstattung ausmacht, wie sich der Sportjournalismus verändert hat und welche Herausforderungen Journalist*innen heute zwischen Stadion, Redaktion und Social Media meistern müssen.
 

 

Lukrative Liaison oder verspieltes Vertrauen?

Sport ist in unserer modernen Gesellschaft ein omnipräsentes Massenphänomen. Dafür haben vor allem „die Medien" gesorgt. Früher waren Live-Zuschauer*innen die primäre Zielgruppe von Sportereignissen. Heute ermöglichen Internet, sozia­le Netzwerke, Fernsehen und Streaming einem breiten Publikum den Zugang. Sport in den Medien - ein Überblickstext. 

Jetzt lesen

 


Meinung!

Warum steckt der Sportjournalismus in der Krise? „Er ist ein Sonderling, der in finanziell schwierigen Zeiten immer sonderlicher wird." Ein Kommentar von Medienwissenschaftler Dr. Christoph Bertling.

Jetzt lesen

 


„Der Sportjournalismus darf gerne noch ein bisschen bunter und mutiger werden"

Jana Wosnitza schrieb sich nach ihrem BWL-Abschluss im Masterstudiengang Sport, Medien- und Kommunikationsforschung der Spoho ein. Heute berichtet die 31-Jährige von den großen Sportbühnen und gehört zu den prägenden Gesichtern einer neuen Genera­tion von Sportjoumalistinnen. Ein Interview. 

Jetzt lesen

 


Wenn Algorithmen berichten

Robert Bauguitte (37) promoviert am Institut für Kommunikations- und Medienforschung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im deutschen Sportjournalismus. Im Interview erklärt er, wo KI bereits Anwendung findet und welche Fragen seine Forschung leiten. 

Jetzt lesen

 


Mixed Zone

Podcasts, Projekte, Personen, Prozente - In unserer Mixed Zone haben wir Wissenswertes und Aktuelles rund um unsere Titelstory Sport in den Medien zusammengetragen. 

Jetzt lesen

 

Zahlen & Fakten zum Titelbeitrag

  • 66% der 16- bis 29-Jährigen nutzen mindestens einen kostenpflichtigen Sport-Streamingdienst
  • 27,154 Millionen Menschen schauten am 5. Juli 2024 das Fußball-EM-Halbfinale in der ARD – die meistgesehene Fernseh-Übertragung 2024
  • 11% Frauenanteil in deutschen Sportredaktionen
  • TV-Sportberichterstattung: 
    Moderatorinnen gleichauf mit männlichen Kollegen

Sportjournalistische Medien, die Wert auf kritische Berichterstattung und Unabhängigkeit legen, könnten in der Zukunft eine Nische füllen: mit exklusiven Recherchen oder datengetriebenen Analysen

Dr. Mark Ludwig, Institut für Kommunikations- und Medienforschung