Probandensuchen & Befragungen

Welchen Einfluss hat abendliches Spazieren auf Ihre Schlafqualität und Ihren nächtlichen Glukosespiegel?

Die Deutsche Sporthochschule Köln und die IST-Hochschule in Düsseldorf suchen Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (nicht insulinpflichtig) für eine Studie.

Visuomotorische Adaption in einer virtuellen Realität

Wie schnell passe ich 3D-Bewegungen an? Ist mein Lernen langfristig? Kann ich das Gelernte übertragen? Das Forschungsprojekt des Instituts für Bewegungs- und Neurowissenschaft nutzt die neuartige Technologie der virtuellen Realität, um die visuomotorischen Adaptation, eine spezielle Form des motorischen Lernens, zu erforschen.

Wegfindungsstudie

Um die Mechanismen der Wegfindungsstrategien zu verstehen, suchen Wissenschaftler*innen des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik gesunde Männer und Frauen.

Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel

Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, sucht Probandinnen und Probanden im Alter von 20 bis 40 Jahren für eine Studie zur Untersuchung mechanoprotektiver Mechanismen im Skelettmuskel.

Sind Superfoods wirklich gut?

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine Studie Proband*innen im Alter von 40-70 Jahren. Untersucht wird, ob durch den Einsatz einer Fruchtsafternährung in Kombination mit Training positive Effekte erzielt werden können.

Studie Kopfbälle

Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation – Abt. 2 sucht in Kooperation mit dem Universitätsklinikum RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich aktive Fußballer:innen für ein Forschungsprojekt. Untersucht werden die Auswirkungen von Kopfbällen auf Gehirnaktivitäten.

Experiment zur numerischen Erfassung

Das Psychologische Institut sucht aktuell Studienteilnehmer*innen für ein Experiment, das Prozesse der numerischen Verarbeitung erforscht. Es handelt sich um ein Laborexperiment, bei dem Zahlen am PC präsentiert werden und währenddessen die Handkraft gemessen wird. Wichtig ist, dass auch Süßigkeiten während der Testung angeboten werden.

Long-COVID Studie

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Ziel der Untersuchung ist es, durch ein individuelles Trainingskonzept, die Long-COVID Symptome zu reduzieren und so die mit Long-COVID verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren. Hierzu werden Proband*innen gesucht, denen Long-COVID diagnostiziert wurde, an einem Long-COVID-Symptom leiden und in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse Mitglied sind.

Veränderung lokaler und systemischer Parameter durch die Modulation der mechanischen und metabolischen Belastung

Die Abteilung Leistungsphysiologie des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln sucht Männer zwischen 18 und 40 Jahren für eine Untersuchung der lokalen Muskelreaktion. Zum Einsatz kommen dabei die sog. Mikrodialyse-Technik sowie Blutanalysen.

Fontan-Patientinnen und -Patienten in 2.500 m Höhe

Kann man eigentlich auch mit einem halben Herzen nach Australien fliegen oder mit Freunden eine Hüttentour machen? Um diese Fragen aus dem täglichen Leben von Patientinnen und Patienten beantworten zu können, beschäftigt sich das Team des Kinderherzzentrums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit den Auswirkungen von Höhenluft auf Fontan-Patientinnen und -Patienten. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Stiftung KinderHerz sind Partner dieses Forschungsvorhabens.

Probandennewsletter abonnieren

Zur Anmeldung für unseren Probandennewsletter geht es hier


Spitzensportler*innen für Interviews gesucht

Für ein Forschungsprojekt zu Rassismus im Spitzensport sucht das Institut für Soziologie und Genderforschung der Sporthochschule BIPoC-Athlet*innen (Black, Indigenous and People of Colour) und von Rassismus betroffene Athlet*innen aus dem Spitzensport. Weitere Infos und die Kontaktdaten finden Sie in diesem Flyer


Sport und AD(H)S

Können Kinder sich besser konzentrieren, nachdem sie Sport gemacht haben? Diese Frage untersucht das Institut für Biologiedidaktik der Uni Köln. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit einer ADHS- bzw. ADS-Diagnose können an der Studie teilnehmen.

Infos & Kontakt im Flyer

FAQs für Eltern