Probandensuchen & Befragungen
Studie zum Relativen Energiedefizit-Syndrom (RED-S)
Für die Erforschung von Ermüdungsbrüchen sowie ausbleibender Menstruation sucht das Institut für Biochemie Proband*innen im Alter von 18-40 Jahren, die regelmäßig
7 Stunden pro Woche Sport treiben, nicht mit einem Pillenpräparat verhüten und motiviert sind, eine Studie zu unterstützen.
Studie zur Pausengestaltung zwischen längeren Videospielsessions
Für die Erforschung unterschiedlicher Pausengestaltungen zwischen längeren Videospielsessions sucht das Institut für Bewegungstherapie Proband*innen im Alter von 18-35 Jahren, die regelmäßig
10 Stunden pro Woche Videospiele spielen.
Laufschuhstudie
Für eine Laufschuhstudie zur Prototypendiagnostik suchen Wissenschaftler*innen des Instituts für Biomechanik und Orthopädie aktive Läufer*innen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Dabei können Frauen mit den Schuhgrößen von 37 bis 38 2/3 und Männer mit den Schuhgrößen von 41 bis 42 2/3 teilnehmen.
Einfluss von gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität auf die E-Sports-Leistung
Für eine vierwöchige Interventionsstudie zum Einfluss von gesunder Ernährung mit niedrigem glykämischen Index und körperlicher Aktivität auf die E-Sports-Leistung suchen Wissenschaftler*innen des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation E-Sportler*innen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren.
Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel
Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, sucht Probandinnen und Probanden im Alter von 20 bis 40 Jahren für eine Studie zur Untersuchung mechanoprotektiver Mechanismen im Skelettmuskel.
Akuter Einfluss von Zyklusphasen und oralen Kontrazeptiva auf die Kraftleistung
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht krafttrainierte Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren, welche entweder natürlich menstruieren (nicht hormonell verhüten) oder die Pille einnehmen. Untersucht wird Kraftleistungsfähigkeit sowie die hormonelle und inflammatorische Reaktion in verschiedenen Hormonphasen.
Long-COVID Studie
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Ziel der Untersuchung ist es, durch ein individuelles Trainingskonzept, die Long-COVID Symptome zu reduzieren und so die mit Long-COVID verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren. Hierzu werden Proband*innen gesucht, denen Long-COVID diagnostiziert wurde, an einem Long-COVID-Symptom leiden und in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse Mitglied sind.
Studie CrossFit® Training
WORK SMART - NOT HARD. Muss CrossFit® immer All-Out sein? Für die Studie zu einer Bachelorarbeit werden an der Deutschen Sporthochschule Köln noch Proband*innen gesucht. Hierbei handelt es sich um eine Trainingsintervention im CrossFit®-Bereich.
Veränderung lokaler und systemischer Parameter durch die Modulation der mechanischen und metabolischen Belastung
Die Abteilung Leistungsphysiologie des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln sucht Männer zwischen 18 und 40 Jahren für eine Untersuchung der lokalen Muskelreaktion. Zum Einsatz kommen dabei die sog. Mikrodialyse-Technik sowie Blutanalysen.
Fontan-Patientinnen und -Patienten in 2.500 m Höhe
Kann man eigentlich auch mit einem halben Herzen nach Australien fliegen oder mit Freunden eine Hüttentour machen? Um diese Fragen aus dem täglichen Leben von Patientinnen und Patienten beantworten zu können, beschäftigt sich das Team des Kinderherzzentrums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit den Auswirkungen von Höhenluft auf Fontan-Patientinnen und -Patienten. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Stiftung KinderHerz sind Partner dieses Forschungsvorhabens.