Unterstützung/Angebote
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat sich zum Ziel gesetzt, den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs aller sportwissenschaftlichen Disziplinen gezielt zu unterstützen, um mittel- und langfristig den Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Spitzenpositionen der Sportwissenschaft zu erhöhen.
Reisestipendien
Die Deutsche Sporthochschule Köln setzt sich zum Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen bei ihren Forschungskarrieren zu fördern, um damit langfristig eine Erhöhung des Frauenanteils in den führenden Wissenschaftspositionen der Hochschule zu erreichen. Zu diesem Zweck unterstützt die Deutsche Sporthochschule im Rahmen eines speziellen Förderprogramms Kongressreisen von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich auf dem Weg der Weiterqualifikation befinden.
Gefördert werden Reisen zu wissenschaftlichen Kongressen (darunter fallen auch Symposien, Nachwuchsworkshops etc.) von Doktorandinnen und promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen, die von grundlagen- und/oder anwendungsorientierter Bedeutung für die Sportwissenschaft sind und einen wichtigen Baustein in der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Laufbahn der Antragstellerin darstellt.
Die Stipendienordnung für den Antrag eines Reisestipendiums finden Sie hier.
Der Finanzierungsrahmen der Kongressreisen soll bei 200 Euro (Inlandskongresse), 500 Euro (europäische Kongresse), 1.000 Euro (Übersee-Kongresse) liegen. Die beantragte Förderung soll als einzige Finanzierungsquelle für das jeweilige Projekt oder auch als Teilfinanzierung genutzt werden können. Es ist eine Förderung pro Jahr möglich.
Antragsberechtigt sind Doktorandinnen und promovierte Mitarbeiterinnen der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Stipendienantrag soll folgende Punkte beinhalten:
- Kurzvita der Antragstellerin
- Skizzierung der persönlichen wissenschaftlichen Laufbahn und Perspektive mit klar erkennbarem inhaltlichen Bezug zur beantragten Veranstaltung
- Für die Veranstaltung eingereichtes Abstract oder ggf. Nachweis der erbrachten Vorleistungen, z.B. Publikationen und Vorträge (national-international, mit Reviewverfahren etc.)
- Genehmigung und Stellungnahme der/des Institutsleiterin/s bzw. des Doktorvaters bzw. der Doktormutter
- Darstellung der Anbindung an die Sporthochschule (Vertrag)
Im Rahmen eines vom Gleichstellungsbüro organisierten Netzwerktreffens soll in Form einer Präsentation (5min, max. 3 Folien) vom Kongress bzw. dem Auslandaufenthalt berichtet werden.
Familienstipendien
Das Familienstipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen mit Familienaufgaben. Sie sollen in ihrem Berufsweg zum*zur Wissenschaftler*in gefördert werden.
Die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familienaufgaben gilt als zentrale Hürde in Bezug auf eine Weiterqualifizierung in der Wissenschaft. Das Stipendium soll zusätzliche Freiräume erschließen (z.B. durch die Finanzierung einer Tagespflegeperson oder einer Haushaltshilfe), die zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Publikation genutzt werden.
Antragsstellung
Aktuell kann die Unterstützung für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2026 beantragt werden.
Anträge sind bis zum 15.10.2025 fristgerecht an die Gleichstellungsbeauftragte per Mail in einem pdf-Dokument unter gleichstellungsbeauftragte@dshs-koeln.de einzureichen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Familienservicebüro und in der Stipendienordnung.