Bewegter Campus
Wir stellen Euch im Laufe des Jahres abseits vom regulären Betriebssport-Kursangebot ein paar neue Angeboteund Serviceszusammen, um das Betrirebssportangebot für Euch noch vielfältiger und umfangreicher zu gestalten.
Mit verschiedenen Workshops, Veranstaltungen & co., welche Bewegung und Entspannung in den Fokus rücken, könnt Ihr Euch sowohl physisch als auch psychisch von den Alltagssorgen befreien, Eure Seele ins Gleichgewicht bringen und mal etwas Neues ausprobieren!
Unter der Rubrik Aktuelles findet ihr zudem brandaktuelle Events und Angebote!

Interaktiver Campusplan
Durch Klicken auf die Symbole in der interaktiven PDF erscheinen Informationen über verschiedene Angebote auf dem Campus.
Radeln für Mobilität & Gesundheit
Kostenloser Fahrradreparaturservice
Initiiert vom Projekt "Spoho bewegt nachhaltg", AStA & Institut für Outdoor Sport & Umweltsport
Ab Dienstag den 02.07.2024 können alle Mitarbeitenden und Studierenden ihre Fahrräder gemeinsam an den Radcontainern (gegenüber des Leichtathletikstadions) reparieren. Jonas Orfgen übernimmt dazu die fachkundige Anleitung der Reparaturen.
Hier können jede Woche jeweils für Dienstag und Donnerstag Termine gebucht werden!
Weitere Informationen finden Sie hier!

Team Spoho geht an den Start!
AKHD-Spendenlauf 25.05.2025
Laufe für dich - laufe für uns!
Zum 14. Mal findet der diesjährige Spendenlauf des Ambulanten Kinderhospizdienst (AKHD) am Adenauer Weiher und damit in direkter Nähe zum Campus der DSHS am 25. Mai 2025 statt! Für jeden gelaufenen Kilometer, der innerhalb einer Stunde gelaufen wird, gehen Spenden an den AKHD Köln. Dafür wollen wir wieder gemeinsam als Team SpoHo an den Start gehen!
Wir starten gemeinsam zum zweiten Lauf um 11:30 Uhr. Treffpunkt ist allerings bereits um 11:00 Uhr, da wir gemeinsam als Gruppe unsere Laufkarten abholen müssen.
Wenn ihr mit uns als Team Spoho antreten wollt, dann meldet euch bitte bei Linda Walter an. Alle Teilnehmende des Team Spoho erhalten von uns ein neues BGM-Laufshirt!
Treffpunkt | 11:00 Uhr |
Gemeinsamer Start | 11:30 Uhr (2. Lauf) |
Kosten | keine (Spenden sind gewünscht) |
Teilnahmeplätze | unbegrenzt |
Strecke | 1 km oder 2,5 km Runden |
Das erwartet euch außerdem noch:
- kostenloses Wasser für alle Teilnehmenden
- der Club Astoria sorgt für Würstchen und Kartoffelsalat
- Außerdem gibt es eine Tombola
Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Webseite des Deutschen Kinderhospizvereins e.V.!
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen mit vielen Mitarbeitenden wieder als Team-SpoHo an den Start zu gehen!


Laufserie 2023
Initiiert vom Betriebssport des DSHS
Die Laufserie 2023 stand unter dem Motto "Rund um die Spoho" und umfasste vier Läufe an verschiedenen Orten, die mit der Sporthochschule in Verbindung stehen. Dabei ging es nicht um das Aufstellen von Bestzeiten, sondern darum, sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Wir haben dabei folgende Läufe gemeinsam gemeistert:
- 13.06.2023 ⎢UniLauf am Aachener Weiher
- 20.08.2023 ⎢AKHD-Spendelauf
- 17.09.2023 ⎢Lauf um den Fühlinger See
- 03.12.2023 ⎢Nikolauslauf











Einige Impressionen der Laufserie findet ihr unten in der Bildergalerie und rechts über die Teaserbox geht's zu einer ausführlichen Berichterstattung des AKHD-Spendenlaufs!

Wiederkehrende Veranstaltungen
Campus Noster!
Jedes Jahr organisiert Campus Noster! drei unterschiedliche Sport- und Erlebnisveranstaltungen, bei denen der Wettkampfcharakter nicht unbedingt im Vordergund steht. Auf dem Rad, barfuß oder im Wasser liegt der Fokus darauf sich gemeinsam zu bewegen und in Kooperation mit anderen Vereinen und Organisationen dabei noch etwas für den guten Zweck zu tun.
Barefoot-Soul-Run (BSR) | Nächster Termin: 2. Juli 2025 - Weitere Informationen findet ihr hier! |
Fahrrad Wettbewerb "Rund um Köln" | Die SpoHo geht als Team "Autour de Cologne" immer im Mai an den Start. Weitere Informationen findet ihr hier! |
Christmas Sunrise Swim am 18.12.2024 von 03:45 - Sonnenaufgang | Nacht- und frühmorgendliches Schwimmen für den guten Zweck. Weitere Informationen findet ihr hier! |
Das Projekt Campus Noster! engagiert sich für selbstorganisierte Verbesserung der Verhältnisse und Bedingungen des universitären Alltags. Wenn ihr mehr erfahren wollt, könnt ihr auf der Website vom Projekt Campus Noster! viele weitere Informationen erhalten!
SpoHo Open 2022 - Tennismeisterschaften
Im Zuge des Studienkurses SBV9 - Tennis unter der Leitung von Dominik Meffert organisierten Studierende der Sporthochschule 2022 ein internes Tennisturnier. Das Turnier wurde auf den Tennisplätzen der Sporthochschule ausgetragen und richtete sich an alle Mitarbeitenden und Studierende.
Bewegung & Stress
Bewegung ist der beste Weg zur Stressreduktion
Die WHO empfiehlt für die erwachsene Bevölkerung ab 18 Jahren eine körperliche Aktivität von 150 min / Woche. Die körperliche Aktivität sollte zwischen moderaten und intensiven Phasen variieren bzw. als Kombination vorkommen. Unter anderem haben die Bewegung und der soziale Austausch durch den Sport positive Effekte auf das körperliche, sowie geistige Wohlbefinden (Hamer et al., 2012).
Der Betriebssport der Deutschen Sporthochschule Köln hat ein facettenreiches Angebot an regelmäßigen Kursen, von bewegten Mittagspausen, über High Intensity Intervall Trainings bis hin zu (Technik)-Schwimmkursen. Insgesamt bietet das Bewegungsangebot eine breite Spannweite an vielfältigen Bewegungsangeboten für die Mitarbeiter*innen der Deutschen Sporthochschule Köln.
Es ist bereits bekannt, dass regelmäßige Bewegungen und der soziale Austausch in den Betriebssportkursen die Laune heben kann (Pedersen et al., 2019) und zu einer Erhöhung der Lebensqualität führt (Fumincelli et al., 2019). Dabei spielen in erster Linie die physische, psychische und soziale Komponente eine entscheidende Rolle, die wiederum eng miteinander in Korrelation stehen.
Aufgrund des erhöhten sedentären Lebensstil möchte wir bewusst mit dem Betriebssportangebot gegen das Lange sitzen vorbeugen und zum anderen damit einhergehende Komorbiditäten präventiv entgegenwirken (Martins et al., 2021). Die regelmäßige Teilnahme an Kursen wie Yoga, Tischtennis und Fußball können die Gesundheit der Mitarbeiter*innen der Deutschen Sporthochschule Köln signifikant verbessert.
Physische, psychische und soziale Komponente vom Sport
Das Biopsychosoziale Modell beschäftigt sich mit den drei Komponenten sozial, psychisch und physisch. Hierbei wird auf die körperlichen Ursachen, die Eigenheiten des Erlebten und die umweltbezogenen Lebensbedingungen eingegangen. Es kommt auf das Zusammenwirken von Körper, Seele und sozialem Umfeld an. Die Ursachen für Gesundheit sind häufig komplex und facettenreich. Da die Mitarbeiter*innen von Morgens bis Abends das Angebot des Betriebssports nutzen können, um sich zu bewegen und gemeinsam zu trainieren. Mit dem Angebot des Betriebssports soll den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit gegeben werden nach individuellen Bedürfnissen die Betriebssportkurse zu wählen, um nachhaltig Gesundheit im betrieblichen Kontext zu fördern und zu erhalten.
Um ein besseres Verständnis darüber zu geben, warum Bewegung der beste Weg gegen Stress ist, wird in folgenden Abschnitten auf die Physische, Psychische und Soziale Komponente vom Sporttreiben eingegangen.
Das Betriebssport der DSHS hat ein regelmäßiges Kursangebot, welches während der Vorlesungszeit so wie während der vorlesungsfreien Zeit stattfindet. Durch eine aktive Teilnahme an den Kursen können sich die Halte- und Stützmuskulatur schon nach wenigen Wochen kontinuierlichem Trainings signifikant verbessern. Außerdem kann durch die Angebote vom Betriebssport zum einen das Herzkreislauf Systems aktiviert werden und zum anderen das muskuloskelettale System optimal beansprucht werden (Fyfe et al., 2022, Adams et al., 2019; Diaz et al., 2019). Regelmäßige körperliche Aktivität verjüngt den Körper (Eckstrom et al., 2020) und lässt auch einen besseren Umgang mit chronischem Stress zu (Nowak et al., 2019; Sullivan et al., 2019).
Das mentale und psychische Wohlbefinden gehen oft mit einer erhöhten Resilienz und verbesserten Konzentrationsfähigkeit auch im Alltag einher. Yoga, Entspannungsübungen und Atemtechniken können dabei helfen, die psychische und mentale Gesundheit zu stabilisieren, aufrechtzuhalten, oder zu verbessern (Cocchiara et al., 2019), um mit herausfordernden Situationen einen geeigneten Umgang zu finden (Smith et al., 2021; Maestroni et al., 2020; Carlson et al., 2019; Schmid et al., 2019).
Sich in einer angenehmen Atmosphäre mit verschiedenen Menschen gemeinsam zu bewegen kann einen positiven Einfluss auf das Individuum haben und dabei unterstützen mit stressigen Situationen adäquat umzugehen (McClure et al., 2021; Andersen et al., 2019). Gerade in Gruppensportarten, lernt man spezifisch eine erhöhte Frustrationstoleranz aufzubauen und empathisch zu agieren (Yang et al., 2022). Das Betriebssport Gruppensettings hilft unter anderem dabei, die Soft-Skills der Mitarbeiter*innen der Deutsche Sporthochschule Köln zu stärken.




